Schreibe die Zeit in Stunden und Minuten auf!
In dieser Übung lernen Kinder der 3. Klasse, Wortangaben der Uhrzeit in Zahlen umzuwandeln. Das ist eine wichtige Fähigkeit, um gesprochene oder geschriebene Zeitangaben im Alltag richtig zu verstehen und sie korrekt auf einer Uhr darzustellen.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Satz mit einer Wortbeschreibung der Uhrzeit, zum Beispiel: „Viertel nach vier“ oder „fünfundzwanzig Minuten vor elf“. Darunter gibt es zwei Felder – eines für die Stunden und eines für die Minuten. Das Kind soll überlegen, welche Zahlen diesen Angaben entsprechen, und sie richtig eintragen.
Diese Übung hilft Kindern zu verstehen, dass eine Stunde 60 Minuten hat und dass manche Ausdrücke typisch sind, um Zeit mündlich zu nennen. Beispiele:
- Viertel nach vier → 04 : 15
- Halb sechs → 05 : 30
- Zehn vor acht → 07 : 50
- Zwanzig nach eins → 01 : 20
Kinder erkennen, dass die sprachliche Form der Zeit eng mit dem mathematischen Denken verbunden ist. Durch das regelmäßige Üben lernen sie, Wörter wie „nach“ oder „vor“ richtig einzuordnen und sicher in Stunden und Minuten umzusetzen. Damit wird nicht nur das Verständnis von Uhrzeiten gestärkt, sondern auch das Hör- und Sprachverständnis gefördert.
Die liebevoll gestalteten Aufgaben mit Tafel und Figuren machen das Lernen spielerisch und motivierend. So entwickeln Kinder ein sicheres Gefühl für Zeit und können beim Sprechen, Lesen und Schreiben von Uhrzeiten selbstständig agieren – ganz ohne Verwechslungen.
Zugehörige Standards
Die Uhrzeit auf die nächste Minute genau ablesen und angeben. Zeitintervalle in Minuten messen. Textaufgaben mit Addition und Subtraktion von Zeitintervallen lösen, z. B. durch Darstellung auf einem Zahlenstrahl.
Die Schülerinnen und Schüler ...
- schätzen Größen mithilfe von Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt (z. B. Bezugsgrößen für 500 ml, 1 l, 1 kg, 1 km) und begründen die Ergebnisse ihrer jeweiligen Schätzung.
- vergleichen und ordnen Längen, Zeitspannen, Massen sowie Hohlmaße; sie überprüfen ihre Ergebnisse ggf. durch Messen und diskutieren diese im Hinblick auf Plausibilität.
- nutzen im Alltag gebräuchliche einfache Bruchzahlen (z. B. 1⁄2, 1⁄3, 2⁄4) im Zusammenhang mit Größen und stellen derartige Größen in anderen Schreibweisen dar (z. B. 1⁄2 l = 500 ml, eine Viertelstunde = 15 min).