In dieser Übung für die 3. Klasse lernen Kinder, eine Zahl als Summe ihrer Stellenwerte zu schreiben. Jede Ziffer in einer Zahl steht für einen bestimmten Wert – abhängig von ihrer Position. Diese Positionen heißen Zehntausender, Tausender, Hunderter, Zehner und Einer. Durch das Zerlegen einer Zahl verstehen Kinder, wie sich große Zahlen zusammensetzen.
Auf dem Bildschirm erscheint eine fünfstellige Zahl, zum Beispiel 48 679. Unter der Zahl stehen Felder mit den Bezeichnungen der Stellenwerte. Das Kind trägt nun zu jeder Bezeichnung die passende Zahl ein:
So ergibt sich die Summe der Stellenwerte: 48 679 = 40 000 + 8 000 + 600 + 70 + 9. Das gleiche Prinzip gilt für jede andere Zahl, zum Beispiel:
Diese Übung fördert das Verständnis für das Stellenwertsystem und stärkt das logische Denken. Kinder erkennen, dass jede Stelle zehnmal größer ist als die nächstkleinere – zum Beispiel ist ein Tausender zehnmal so groß wie ein Hunderter. Durch das wiederholte Zerlegen werden Zahlen verständlicher, und das Rechnen mit großen Zahlen fällt leichter.
Die bunten Figuren und klaren Aufgaben machen das Lernen lebendig und motivierend. Kinder üben schrittweise, Zahlen zu analysieren und aufzubauen, was ihnen auch beim Addieren, Subtrahieren und Multiplizieren hilft.
Ziel der Aufgabe ist es, Sicherheit beim Lesen, Schreiben und Strukturieren von mehrstelligen Zahlen zu gewinnen. Wer das Stellenwertsystem versteht, kann jedes Zahlensystem durchschauen – egal ob im Alltag oder im späteren Mathematikunterricht.
Verstehen, wie Quotienten ganzer Zahlen gebildet werden. Zum Beispiel: 56 ÷ 8 bedeutet die Anzahl der Objekte in jedem Teil, wenn 56 Objekte gleichmäßig auf 8 Teile verteilt werden, oder die Anzahl der Teile, wenn 56 Objekte in Gruppen zu je 8 Objekten aufgeteilt werden. Kinder beschreiben Kontexte, in denen eine Anzahl von Teilen oder Gruppen durch 56 ÷ 8 dargestellt werden kann.
Die Schülerinnen und Schüler ...