Zählen mit Sprüngen ist eine spannende Übung, bei der Kinder lernen, die Zahlenreihe bewusster zu verstehen und Muster zu erkennen. Statt jede Zahl einzeln zu nennen, überspringen die Kinder bei dieser Online-Übung bestimmte Zahlen – sie zählen zum Beispiel in Zweierschritten, Dreierschritten oder Fünferschritten. So wird deutlich, wie sich die Abstände zwischen den Zahlen verändern und wie man systematisch zählen kann.
Auf dem Bildschirm sieht das Kind eine kleine Geschichte: Ein Junge oder ein Mädchen zählt Zahlen laut vor, beginnend bei einer bestimmten Zahl, zum Beispiel bei 23. Die Aufgabe lautet dann: „Kann er die Zahl 30 nennen, wenn er in Zweierschritten zählt?“ Das Kind muss nachdenken, welche Zahlen beim Zählen entstehen – 23, 25, 27, 29, 31 – und herausfinden, ob die genannte Zahl dazugehört. Mit einem Klick auf „Ja“ oder „Nein“ wählt es die richtige Antwort.
Diese Übung hilft Kindern dabei, Zahlenmuster und arithmetische Folgen zu verstehen. Sie erkennen, dass jede Reihe nach einem festen Zählrhythmus aufgebaut ist. Besonders nützlich ist das beim späteren Multiplizieren und Dividieren, da hier ebenfalls mit regelmäßigen Abständen gearbeitet wird.
Durch die farbenfrohe Gestaltung und freundliche Figuren bleibt das Lernen motivierend und leicht verständlich. Kinder entdecken spielerisch die Ordnung der Zahlen und haben Spaß daran, mathematische Regeln selbst herauszufinden. Diese interaktive Übung auf Schlaumik.de ist perfekt, um mathematische Grundlagen zu festigen – Schritt für Schritt, Zahl für Zahl!
Verstehen, wie Produkte ganzer Zahlen gebildet werden. Zum Beispiel: 5 × 7 bedeutet die Gesamtanzahl von Objekten, wenn es 5 Gruppen mit jeweils 7 Objekten gibt. Kinder beschreiben Kontexte, in denen eine Gesamtzahl von Objekten als 5 × 7 dargestellt werden kann.
Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100 anwenden, um Textaufgaben zu lösen. Dazu gehören Situationen mit gleichen Gruppen, Anordnungen oder Messmengen. Kinder nutzen Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl, um das Problem darzustellen.
Arithmetische Muster (z. B. in der Additionstabelle oder im Einmaleins) erkennen und mit Hilfe von Eigenschaften der Rechenoperationen erklären. Beispiel: Beobachten, dass eine Zahl, die mit 4 multipliziert wird, immer gerade ist, und erklären, warum dies so ist.
Die Schülerinnen und Schüler ...