In dieser Übung lernen Kinder der 3. Klasse, Geldbeträge richtig zusammenzuzählen und herauszufinden, wie viel man insgesamt bezahlen muss. Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene Produkte – zum Beispiel Obst, Gebäck oder Spielzeug – jeweils mit ihrem Preis in Euro und Cent. Die Aufgabe lautet: „Wie viel muss man bezahlen, wenn man alle angezeigten Dinge kauft?“
Das Kind addiert die angegebenen Preise, um den Gesamtbetrag zu berechnen. Dabei wird gleichzeitig geübt, mit zweistelligen Werten zu rechnen, und das Stellenwertsystem (Euro und Cent) richtig anzuwenden. Wenn die Summe der Cent über 100 liegt, müssen Kinder verstehen, dass 100 Cent = 1 Euro sind und entsprechend einen Übertrag durchführen.
Die Übung ist alltagsnah und motivierend aufgebaut: Kinder stellen sich vor, dass sie im Geschäft stehen und berechnen, wie viel Geld sie mitnehmen müssen, um alle gewünschten Produkte zu kaufen. So erkennen sie den praktischen Nutzen von Mathematik im täglichen Leben.
Jede Runde enthält neue Gegenstände und neue Preise. Das sorgt für Abwechslung und hilft, das Gelernte immer wieder zu festigen. Durch klare Texte, bunte Bilder und interaktive Eingabefelder bleibt die Aufmerksamkeit hoch, während das Kind das Rechnen mit Euro und Cent sicher beherrscht.
Mit dieser Aufgabe trainieren Kinder nicht nur das Addieren, sondern auch genaues Lesen, logisches Denken und Selbstständigkeit. Sie üben, reale Situationen mathematisch zu beschreiben – eine wichtige Grundlage für den sicheren Umgang mit Geld im Alltag.
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...