In dieser Übung lernen Kinder der 3. Klasse, Geldbeträge in Euro und Cent zu erkennen und richtig zusammenzuzählen. Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene Banknoten und Münzen, zum Beispiel Scheine über 5, 20, 50, 100 oder 200 Euro sowie Münzen von 1 Cent bis 2 Euro. Die Aufgabe besteht darin, alle abgebildeten Werte zusammenzurechnen und herauszufinden, wie viel Geld insgesamt zu sehen ist.
Unter den Bildern befinden sich mehrere Geldbörsen, jede mit einer anderen Zahl – zum Beispiel 356 Euro 45 Cent oder 375 Euro 80 Cent. Nur eine dieser Antworten ist richtig. Das Kind muss die richtige Geldsumme auswählen, indem es aufmerksam zählt und die Werte addiert. Dabei werden sowohl Rechenfertigkeit als auch Aufmerksamkeit und Konzentration trainiert.
Diese Aufgabe bringt Mathematik in eine realistische Alltagssituation – Kinder üben, Preise und Summen richtig zu erfassen, wie beim Einkaufen oder Sparen. Durch das Mischen von Banknoten und Münzen müssen sie lernen, verschiedene Werte systematisch zu addieren und auf die Einheit zu achten: 100 Cent ergeben 1 Euro.
Die bunt gestalteten Bilder machen das Lernen spannend und motivierend. Kinder entdecken spielerisch, wie einfach man Geldbeträge richtig berechnen kann, wenn man die Werte aufmerksam vergleicht. So stärkt die Übung nicht nur das mathematische Wissen, sondern auch das Verständnis für den praktischen Umgang mit Geld – eine wichtige Fähigkeit für den Alltag.
Von kleinen Centbeträgen bis zu großen Summen mit mehreren hundert Euro – jede Aufgabe fordert ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, trainiert das Kopfrechnen und macht Mathematik erlebbar und nützlich.
Verstehen, wie Quotienten ganzer Zahlen gebildet werden. Zum Beispiel: 56 ÷ 8 bedeutet die Anzahl der Objekte in jedem Teil, wenn 56 Objekte gleichmäßig auf 8 Teile verteilt werden, oder die Anzahl der Teile, wenn 56 Objekte in Gruppen zu je 8 Objekten aufgeteilt werden. Kinder beschreiben Kontexte, in denen eine Anzahl von Teilen oder Gruppen durch 56 ÷ 8 dargestellt werden kann.
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Die Schülerinnen und Schüler ...