Welche Gleichung passt zur Aufgabe? – In dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de lernen Kinder, wie man eine Textaufgabe in eine passende Gleichung übersetzt. Das ist ein wichtiger Schritt im Mathematikunterricht der 3. Klasse und hilft, den Zusammenhang zwischen Sprache und Zahlen besser zu verstehen.
Auf dem Bildschirm erscheint jeweils eine kleine Geschichte, zum Beispiel: „Lena pflanzt 9 Beete mit Gurken. Anna pflanzt 4 Beete weniger als Lena.“ Darunter sehen die Kinder mehrere mathematische Gleichungen. Sie sollen herausfinden, welche davon die richtige ist – also welche Gleichung die Situation aus dem Text genau beschreibt.
Um die Aufgabe richtig zu lösen, müssen die Kinder überlegen:
So üben Kinder, Textaufgaben logisch zu analysieren und mathematisch zu denken. Sie erkennen, dass hinter jeder Geschichte eine Gleichung steht, die sich mit Zahlen ausdrücken lässt. Dabei werden Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division auf spielerische Weise wiederholt und gefestigt.
Diese Übung fördert nicht nur das mathematische Verständnis, sondern auch die Lesekompetenz. Kinder lernen, auf wichtige Wörter und Zahlen zu achten, um daraus die richtige Gleichung zu bilden. Jede Aufgabe ist bunt gestaltet und kindgerecht erklärt – perfekt für den Matheunterricht oder zum selbstständigen Üben zu Hause.
Tipp: Wenn dein Kind weiß, wie man „mehr als“, „weniger als“, „geteilt durch“ oder „mal“ versteht, wird das Finden der passenden Gleichung ganz einfach! So wird aus Sprache Mathematik – und Lernen macht Spaß.
Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100 anwenden, um Textaufgaben zu lösen. Dazu gehören Situationen mit gleichen Gruppen, Anordnungen oder Messmengen. Kinder nutzen Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl, um das Problem darzustellen.
Die unbekannte ganze Zahl in einer Multiplikations- oder Divisionsgleichung mit drei Zahlen bestimmen. Zum Beispiel: Finde die Zahl, die die Gleichung wahr macht: 8 × ? = 48, 5 = ? ÷ 3 oder 6 × 6 = ?.
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...