In dieser Übung lernen Kinder der 3. Klasse, Geldbeträge zu vergleichen und das passende Vergleichszeichen zu wählen: > (größer), < (kleiner) oder = (gleich). Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Gruppen aus Banknoten und Münzen. Jede Gruppe zeigt eine andere Kombination von Geldstücken, und die Aufgabe besteht darin, herauszufinden, welche Summe größer ist – oder ob beide Beträge gleich sind.
Dafür müssen Kinder aufmerksam die Werte der Banknoten und Münzen addieren. Manchmal sieht eine Gruppe teurer aus, enthält aber kleinere Münzen, die den Unterschied wieder ausgleichen. So lernen Kinder, nicht nur auf die Farbe oder Größe der Scheine zu achten, sondern wirklich den Gesamtwert zu berechnen und zu vergleichen.
Diese Übung verbindet Rechnen mit echtem Lebensbezug – Kinder üben, Summen zu vergleichen, wie sie es später beim Einkaufen oder Sparen brauchen. Dabei entwickeln sie ein Gefühl dafür, wie sich Beträge zusammensetzen und warum auch kleine Münzen einen großen Unterschied machen können.
Die bunten Geldscheine und realistischen Münzen machen das Lernen anschaulich und spannend. Durch das Vergleichen zweier Geldbeträge lernen Kinder, Zahlenbeziehungen zu verstehen und sicher mathematische Zeichen zu verwenden. Sie festigen spielerisch das Wissen über Währungswerte und Geldrechnung und üben zugleich, genau zu beobachten und richtig zu entscheiden.
Ob 200 Euro und 70 Cent mehr sind als 200 Euro und 50 Cent oder ob 10 Euro + 2 Euro gleich 5 Euro + 7 Euro sind – diese Aufgaben fördern Aufmerksamkeit, mathematische Genauigkeit und Spaß am Denken!
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Sicher addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 unter Anwendung von Strategien und Verfahren, die auf dem Stellenwertsystem, den Eigenschaften der Rechenoperationen und dem Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion beruhen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...