In dieser Übung lernen Kinder der 3. Klasse, Textaufgaben rund um Geldbeträge zu lösen. Auf dem Bildschirm erscheint in jeder Runde eine kleine Geschichte, die eine Alltagssituation mit Geld beschreibt – zum Beispiel beim Einkaufen, Sparen oder Schenken. Die Aufgabe lautet dann, den richtigen Betrag zu berechnen und das Ergebnis in Euro und Cent einzutragen.
Die Kinder müssen zunächst den Text aufmerksam lesen und verstehen, welche Rechenoperation nötig ist – Addition oder Subtraktion. Beispielsweise: „Andreas hat 20 Euro 55 Cent und kauft ein Eis für 15 Euro. Wie viel Geld bleibt übrig?“ Oder: „Sophie hat 35 Euro 5 Cent und bekommt von ihrem Opa 7 Euro 35 Cent dazu.“ So üben sie das mathematische Denken im Kontext und das Übertragen von Text in Zahlen.
Jede Aufgabe hat eine eigene kleine Geschichte mit Figuren wie Andreas, Sophie oder Jan, die das Lernen sympathisch und abwechslungsreich machen. Die Kinder sehen sofort den praktischen Bezug: Geld ausgeben, geschenkt bekommen, sparen oder vergleichen. Durch diese Verbindung zu bekannten Situationen entwickeln sie ein natürliches Zahlenverständnis und stärken ihre Rechenfertigkeiten.
Das Format dieser Übung fördert selbstständiges Denken und Lesen. Da in jeder Runde ein neuer Text erscheint, bleibt die Motivation hoch. Farbenfrohe Illustrationen und klare Aufgabenstellungen sorgen für Freude am Lernen und eine nachhaltige Festigung mathematischer Grundkenntnisse im Umgang mit Geld.
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...