Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Lies den Temperaturverlauf und finde die richtige Antwort

In dieser interaktiven Matheübung auf Schlaumik.de lernen Kinder der 3. Klasse, Temperaturverläufe im Diagramm zu lesen und zu verstehen. Während sie zuvor gelernt haben, die Temperatur am Thermometer abzulesen, üben sie hier, wie sich Werte im Laufe der Zeit verändern und wie man diese Veränderungen in einem Liniendiagramm erkennt.

Auf dem Bildschirm sehen die Kinder ein Diagramm, das die Temperatur im Tagesverlauf zeigt – mit Uhrzeiten auf der waagerechten und Temperaturwerten auf der senkrechten Achse. Die Punkte im Diagramm sind durch Linien verbunden und zeigen, ob die Temperatur steigt oder fällt. Die Aufgabe lautet zum Beispiel: „Wie warm war es um 12 Uhr?“ oder „Wann war es am kältesten?“

Kinder lernen, Daten aus Liniendiagrammen zu entnehmen, indem sie den angegebenen Zeitpunkt finden und den zugehörigen Temperaturwert ablesen. Sie entdecken, dass Diagramme helfen, Veränderungen über die Zeit sichtbar zu machen – ein wichtiger Schritt im Umgang mit realen Messwerten.

  • verbindet Mathematik mit Alltagsbeobachtungen (Wetter, Temperatur)
  • trainiert das Lesen und Interpretieren von Diagrammen
  • fördert logisches und analytisches Denken
  • veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Zeit und Temperatur

Durch die bunten Grafiken und klaren Aufgaben erkennen Kinder schnell, wann es wärmer oder kälter wurde und welche Werte sich verändert haben. Sie üben, auf Details zu achten – etwa an welcher Stelle die Linie ihren höchsten oder niedrigsten Punkt erreicht.

Mit Schlaumik.de wird das Lernen über Temperaturverläufe lebendig und verständlich. Kinder erfahren, wie spannend Zahlen sein können, wenn sie sich in Bewegung zeigen – und legen damit die Grundlage für den späteren Umgang mit Messwerten und Daten in Naturwissenschaft und Alltag.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
W.2
Temperaturverlauf im Diagramm analysieren
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen