In dieser interaktiven Matheübung auf Schlaumik.de lernen Kinder der 3. Klasse, Temperaturverläufe im Diagramm zu lesen und zu verstehen. Während sie zuvor gelernt haben, die Temperatur am Thermometer abzulesen, üben sie hier, wie sich Werte im Laufe der Zeit verändern und wie man diese Veränderungen in einem Liniendiagramm erkennt.
Auf dem Bildschirm sehen die Kinder ein Diagramm, das die Temperatur im Tagesverlauf zeigt – mit Uhrzeiten auf der waagerechten und Temperaturwerten auf der senkrechten Achse. Die Punkte im Diagramm sind durch Linien verbunden und zeigen, ob die Temperatur steigt oder fällt. Die Aufgabe lautet zum Beispiel: „Wie warm war es um 12 Uhr?“ oder „Wann war es am kältesten?“
Kinder lernen, Daten aus Liniendiagrammen zu entnehmen, indem sie den angegebenen Zeitpunkt finden und den zugehörigen Temperaturwert ablesen. Sie entdecken, dass Diagramme helfen, Veränderungen über die Zeit sichtbar zu machen – ein wichtiger Schritt im Umgang mit realen Messwerten.
Durch die bunten Grafiken und klaren Aufgaben erkennen Kinder schnell, wann es wärmer oder kälter wurde und welche Werte sich verändert haben. Sie üben, auf Details zu achten – etwa an welcher Stelle die Linie ihren höchsten oder niedrigsten Punkt erreicht.
Mit Schlaumik.de wird das Lernen über Temperaturverläufe lebendig und verständlich. Kinder erfahren, wie spannend Zahlen sein können, wenn sie sich in Bewegung zeigen – und legen damit die Grundlage für den späteren Umgang mit Messwerten und Daten in Naturwissenschaft und Alltag.
Bilddiagramme und Balkendiagramme mit Maßstab zeichnen, um Datensätze mit mehreren Kategorien darzustellen. Ein- und zweistufige Aufgaben („wie viele mehr“ oder „wie viele weniger“) mit Informationen aus den Diagrammen lösen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...