Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Bestimme die Tageszeit nach der Uhrzeit!

In dieser Übung lernen Kinder der 3. Klasse, die Uhrzeit mit den Tageszeiten zu verbinden. Das Verständnis für Begriffe wie „am Morgen“, „am Tag“ oder „am Abend“ ist wichtig, um sich im Alltag zeitlich orientieren zu können. So erkennen Kinder, wann typische Aktivitäten stattfinden – etwa Aufstehen am Morgen, Spielen am Nachmittag oder Schlafengehen am Abend.

Auf dem Bildschirm sehen die Kinder eine Alltagsszene mit einem digitalen Uhrzeit-Display. Die Aufgabe lautet zum Beispiel: „Wann haben sich die Kinder getroffen?“ oder „Wann hat Tom Fußball gespielt?“ Darunter befinden sich drei Antwortmöglichkeiten – am Morgen, am Tag, am Abend. Das Kind liest die angezeigte Uhrzeit, beobachtet die Umgebung auf dem Bild und wählt die passende Tageszeit.

Diese Übung fördert das Verständnis des 24-Stunden-Tages. Kinder lernen, dass ein Tag in verschiedene Abschnitte unterteilt ist:

  • am Morgen – von etwa 06 : 00 bis 11 : 59,
  • am Tag – von etwa 12 : 00 bis 17 : 59,
  • am Abend – ab 18 : 00 bis zur Nacht.

Neben dem Lesen der Uhr trainiert die Aufgabe auch logisches Denken und Alltagswissen. Kinder verstehen, dass 08 : 40 eine morgendliche Uhrzeit ist, während 14 : 40 am Tag und 19 : 30 am Abend liegt. Die farbenfrohen Illustrationen zeigen zudem, wie sich Lichtverhältnisse im Laufe des Tages ändern – ein hilfreicher visueller Hinweis.

Durch das spielerische Vergleichen von Situationen, Uhrzeiten und Tageszeiten werden Kinder sicher im Umgang mit Zeitangaben. So entwickeln sie ein klares Gefühl für ihren eigenen Tagesrhythmus und lernen, Uhrzeiten im Alltag richtig einzuordnen.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
V.4
Tageszeiten erkennen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen