Subtraktionstabellen sind eine bewährte Methode, um Kindern die Grundlagen der Mathematik auf spielerische Weise näherzubringen. In dieser interaktiven Übung für die 3. Klasse üben die Schülerinnen und Schüler Minusaufgaben bis 1000 und lernen, wie man Zahlen sicher voneinander abzieht.
Das Besondere an dieser Aufgabe: Alle Beispiele sind in Tabellenform dargestellt. Oben in den Spalten und links in den Zeilen stehen die Zahlen, die voneinander subtrahiert werden. In den einzelnen Feldern erscheinen die Ergebnisse. Einige Felder sind bereits ausgefüllt, andere fehlen – und genau hier ist die Aufgabe der Kinder gefragt: fehlende Zahlen ergänzen und die Subtraktion richtig lösen.
Warum ist diese Form des Lernens so effektiv?
Ein Beispiel: In der Reihe mit der 900 sehen die Kinder, dass 900 – 100 = 800 und 900 – 200 = 700 ergibt. Fehlt eine Zahl, können sie mit diesem Prinzip schnell das richtige Ergebnis finden. So wird das Kopfrechnen gefördert und die Sicherheit im Umgang mit größeren Zahlen gestärkt.
Die interaktive Subtraktionstabelle eignet sich perfekt als Ergänzung zum Schulunterricht oder zum Lernen zu Hause. Sie unterstützt Kinder dabei, Mathematik nicht nur auswendig zu lernen, sondern auch wirklich zu verstehen. Mit jeder gelösten Aufgabe wächst das Selbstvertrauen – und Minusaufgaben bis 1.000 werden kein Problem mehr sein.
Starte jetzt die Übung und entdecke, wie einfach und spannend Subtraktion lernen sein kann!
Arithmetische Muster (z. B. in der Additionstabelle oder im Einmaleins) erkennen und mit Hilfe von Eigenschaften der Rechenoperationen erklären. Beispiel: Beobachten, dass eine Zahl, die mit 4 multipliziert wird, immer gerade ist, und erklären, warum dies so ist.
Sicher addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 unter Anwendung von Strategien und Verfahren, die auf dem Stellenwertsystem, den Eigenschaften der Rechenoperationen und dem Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion beruhen.
Die Schülerinnen und Schüler ...