„Lege alle 5er-Produkte in den Korb.“
Angezeigte Zahlen: 6, 10, 11, 12, 15, 16, 25, 30, 32, 40.
Begründung: 5er-Produkte enden auf 0 oder 5 → auswählen: 10, 15, 25, 30, 40.
Die Multiplikation mit 2, 3, 4, 5 und 10 gehört zu den wichtigsten Grundlagen im Mathematikunterricht der Grundschule. Nachdem Kinder erste Erfahrungen mit dem Malnehmen gesammelt haben, ist es entscheidend, dieses Wissen zu festigen. Genau hier setzt unsere interaktive Online-Übung an: Spielerisch und visuell ansprechend trainieren Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Einmaleins-Reihen im Zahlenraum bis 100.
Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene Objekte mit Zahlen. Über dem Aufgabenfeld steht jeweils der aktuelle Multiplikator – zum Beispiel die Zahl 2, 3, 4, 5 oder 10. Die Kinder sollen alle Ergebnisse auswählen, die durch das Malnehmen mit diesem Multiplikator entstehen. So lernen sie, Zahlenmengen schnell zu erkennen und richtig einzuordnen.
Die Übung vermittelt wichtige Grundregeln:
Das Ziel der Online-Übung ist es, die Sicherheit im Rechnen zu steigern. Mit jeder richtigen Auswahl wächst das Vertrauen der Kinder in die eigenen Fähigkeiten. Durch die wiederholte Anwendung werden die Ergebnisse der Malaufgaben nach und nach automatisiert – ein wichtiger Schritt, um das Einmaleins langfristig im Gedächtnis zu verankern.
Dank der spielerischen Gestaltung macht das Rechnen Spaß. Tiere, bunte Äpfel und Körbe sorgen für Abwechslung und motivieren die Kinder, weiterzuüben. So wird Mathematik nicht als trockene Pflicht, sondern als spannende Herausforderung erlebt.
Diese interaktive Übung eignet sich perfekt für den Matheunterricht in der 3. Klasse, aber auch zum eigenständigen Üben zu Hause. Mit Schlaumik.de wird das Lernen nachhaltig unterstützt – und der Grundstein für mathematisches Verständnis gelegt.
Sicher multiplizieren und dividieren im Zahlenraum bis 100, indem Strategien genutzt werden wie der Zusammenhang zwischen Multiplikation und Division (z. B. wenn 8 × 5 = 40, dann ist auch 40 ÷ 5 = 8) oder Eigenschaften der Rechenoperationen. Am Ende der 3. Klasse sollen alle Produkte zweier einstelliger Zahlen auswendig gewusst werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...