Die Multiplikation mit größeren Zahlen wie 6, 7, 8 und 9 stellt für viele Kinder der 3. Klasse eine besondere Herausforderung dar. Genau hier setzt unsere interaktive Übung auf Schlaumik.de an. Schritt für Schritt lernen die Schülerinnen und Schüler, die wichtigen Reihen sicher zu beherrschen und ihr Wissen nachhaltig zu festigen.
Im Gegensatz zu kleineren Zahlen wie 2, 3, 4 oder 5 sind die Produkte bei diesen Multiplikationen oft zweistellig. Das bedeutet, dass das Gedächtnis stärker beansprucht wird und Kinder ihr Verständnis für Zahlen und Mengen weiterentwickeln. Umso wichtiger ist es, das Einmaleins mit 6, 7, 8 und 9 regelmäßig zu trainieren und durch abwechslungsreiche Aufgaben zu vertiefen.
Die Übung ist klar strukturiert: Auf dem Bildschirm erscheinen verschiedene Zahlen, die auf Objekten wie Äpfeln oder Symbolen dargestellt sind. In der Aufgabenstellung wird eine Zahl genannt, beispielsweise die 7. Nun gilt es, alle Zahlen auszuwählen, die das Ergebnis einer Multiplikation mit dieser Zahl darstellen, also zum Beispiel 14, 21 oder 28. So wiederholt das Kind die gesamte Reihe und verinnerlicht die Ergebnisse spielerisch.
Das Besondere an dieser Aufgabe ist, dass sie nicht nur reines Auswendiglernen abfragt, sondern das mathematische Denken und das Verständnis für die Struktur der Multiplikationstabellen fördert. Kinder erkennen, dass die Reihen aufeinander aufbauen und Zusammenhänge bestehen – zum Beispiel, dass die 8er-Reihe eine Verdopplung der 4er-Reihe ist.
Mit dieser Übung entwickeln die Schülerinnen und Schüler Sicherheit im Umgang mit größeren Zahlen, üben ihr Zahlengedächtnis und bauen wichtige Grundlagen für den weiteren Mathematikunterricht auf. So wird das Multiplizieren mit 6, 7, 8 und 9 nicht mehr zur Hürde, sondern zum spannenden Lernabenteuer.
Eigenschaften der Rechenoperationen als Strategien für Multiplikation und Division nutzen. Beispiele: Wenn 6 × 4 = 24 bekannt ist, dann ist auch 4 × 6 = 24 bekannt (Kommutativgesetz der Multiplikation). 3 × 5 × 2 kann als (3 × 5) × 2 = 15 × 2 = 30 oder als 3 × (5 × 2) = 3 × 10 = 30 berechnet werden (Assoziativgesetz der Multiplikation). Mit dem Distributivgesetz kann man z. B. 8 × 7 als (8 × 5) + (8 × 2) = 40 + 16 = 56 berechnen.
Sicher multiplizieren und dividieren im Zahlenraum bis 100, indem Strategien genutzt werden wie der Zusammenhang zwischen Multiplikation und Division (z. B. wenn 8 × 5 = 40, dann ist auch 40 ÷ 5 = 8) oder Eigenschaften der Rechenoperationen. Am Ende der 3. Klasse sollen alle Produkte zweier einstelliger Zahlen auswendig gewusst werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...