In dieser Übung lernen Kinder der 3. Klasse, Zahlen als Summe ihrer Stellenwerte zu erkennen und zu bilden. Jede mehrstellige Zahl besteht aus einzelnen Stellen – Zehntausendern, Tausendern, Hundertern, Zehnern und Einern. Diese Stellen lassen sich als Additionsaufgabe darstellen: zum Beispiel bedeutet die Zahl 64 372 = 60 000 + 4 000 + 300 + 70 + 2. So verstehen Kinder, wie sich große Zahlen zusammensetzen.
Auf dem Bildschirm erscheinen Aufgaben wie: „Welche Zahl ist als Summe der Stellenwerte geschrieben?“ Darunter stehen mehrere Additionen, zum Beispiel:
Das Kind liest die Zahlen, erkennt die Wertigkeit jeder Ziffer und setzt sie zu einer vollständigen Zahl zusammen – in diesen Fällen also 96 419, 59 937 und 64 372. Die richtige Antwort wird durch Anklicken ausgewählt. So trainiert das Kind nicht nur das Verständnis des Stellenwertsystems, sondern auch das Lesen großer Zahlen.
Das Üben mit farbigen Zahlen und lustigen Figuren macht das Lernen anschaulich und leicht verständlich. Kinder erkennen, dass jede Ziffer einen festen Platz und eine bestimmte Bedeutung hat – die 9 in 90 000 ist etwas ganz anderes als die 9 in 9 000. Das fördert klares Denken, strukturiertes Arbeiten und Sicherheit im Umgang mit großen Zahlen.
Diese Übung bereitet auf komplexere Rechenoperationen vor, wie das Zerlegen von Zahlen beim Addieren, Subtrahieren oder Multiplizieren. Durch Wiederholung wird das mathematische Verständnis gestärkt, und Kinder lernen, Zahlen bewusst zu „lesen“ und zu verstehen.
Verstehen, wie Quotienten ganzer Zahlen gebildet werden. Zum Beispiel: 56 ÷ 8 bedeutet die Anzahl der Objekte in jedem Teil, wenn 56 Objekte gleichmäßig auf 8 Teile verteilt werden, oder die Anzahl der Teile, wenn 56 Objekte in Gruppen zu je 8 Objekten aufgeteilt werden. Kinder beschreiben Kontexte, in denen eine Anzahl von Teilen oder Gruppen durch 56 ÷ 8 dargestellt werden kann.
Das Stellenwertsystem nutzen, um ganze Zahlen auf den nächsten Zehner oder Hunderter zu runden.
Die Schülerinnen und Schüler ...