In dieser Übung lernen Kinder der 3. Klasse, Stellenwerte miteinander zu vergleichen und umzurechnen. Jede Zahl kann in kleinere oder größere Einheiten zerlegt werden – das nennt man Stellenwertsystem. So erkennen Kinder, dass 10 Einer = 1 Zehner, 10 Zehner = 1 Hunderter und 10 Hunderter = 1 Tausender sind. Dieses Wissen ist die Grundlage, um große Zahlen sicher zu verstehen und mit ihnen zu rechnen.
Auf dem Bildschirm erscheinen Aufgaben wie: „10 Tausender = ? Hunderter“ oder „8 Hunderter = ? Einer“. Das Kind muss überlegen, wie sich der Wert verändert, wenn man die Einheit wechselt. So wird spielerisch geübt, Zahlen in verschiedene Wertstufen umzuwandeln. Das Prinzip ist einfach: Jede Stelle ist das Zehnfache der nächstkleineren.
Durch das regelmäßige Üben festigt sich das Verständnis dafür, wie Zahlen aufgebaut sind. Kinder verstehen, dass dieselbe Zahl unterschiedlich dargestellt werden kann – zum Beispiel bedeuten 70 Hunderter genau dasselbe wie 7 000 Zehner. Dieses Wissen hilft später bei komplexeren Themen wie dem schriftlichen Rechnen, dem Multiplizieren und Dividieren mit Zehnerpotenzen oder dem Runden von Zahlen.
Die bunten, freundlichen Figuren und klaren Aufgabenstellungen motivieren die Kinder, dranzubleiben und die Beziehungen zwischen den Stellenwerten selbst zu entdecken. So werden mathematische Grundlagen auf spielerische Weise vermittelt, die in allen weiteren Schuljahren nützlich bleiben.
Ziel dieser Übung ist es, ein sicheres Gefühl für die Struktur des Dezimalsystems zu entwickeln und zu erkennen, dass jede Zahl aus Vielfachen von 10 aufgebaut ist. Damit wird Rechnen nicht nur verständlicher, sondern auch logischer und spannender.
Das Stellenwertsystem nutzen, um ganze Zahlen auf den nächsten Zehner oder Hunderter zu runden.
Sicher addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 unter Anwendung von Strategien und Verfahren, die auf dem Stellenwertsystem, den Eigenschaften der Rechenoperationen und dem Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion beruhen.
Die Schülerinnen und Schüler ...