In dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de lernen Kinder der 3. Klasse, Säulendiagramme selbst zu erstellen. Nach dem Kennenlernen von Diagrammen in früheren Aufgaben wird hier das Wissen vertieft: Kinder stellen nun eigene Daten grafisch dar, indem sie die Balken im Diagramm auf die richtige Höhe schieben.
Auf dem Bildschirm erscheinen bekannte Objekte – zum Beispiel Fußbälle, Bonbons oder Tiere – und eine Zahlenangabe, etwa 200 Fußbälle oder 300 Federbälle. Die Aufgabe lautet: „Stelle das Diagramm so ein, dass es die angegebenen Mengen zeigt.“ Die Kinder bewegen die Balken nach oben oder unten, bis die Höhe genau zur Zahl auf der Skala passt. So lernen sie, Werte zu lesen, zuzuordnen und grafisch darzustellen.
Diese Übung fördert das Verständnis dafür, wie Daten in Diagrammen dargestellt werden und wie sich visuelle Informationen in Zahlen übersetzen lassen. Durch das aktive Nachstellen werden mathematische Zusammenhänge anschaulich und greifbar. Kinder erleben, dass Mathematik nicht nur Rechnen ist, sondern auch Beobachten, Vergleichen und Darstellen.
Die farbigen Balken und bekannten Motive machen das Lernen motivierend und kindgerecht. Wenn Kinder sehen, wie sich die Balkenhöhe verändert, entsteht ein direktes Verständnis dafür, dass je höher der Balken, desto größer die Menge bedeutet. Nach jeder erfolgreich erstellten Grafik folgt eine neue Aufgabe mit anderen Objekten – so bleibt das Lernen spannend und abwechslungsreich.
Mit Schlaumik.de wird das Arbeiten mit Säulendiagrammen zum spielerischen Erlebnis. Kinder lernen, Daten nicht nur zu lesen, sondern auch selbst zu visualisieren – eine wichtige Fähigkeit für die Schule und den Alltag.
Bilddiagramme und Balkendiagramme mit Maßstab zeichnen, um Datensätze mit mehreren Kategorien darzustellen. Ein- und zweistufige Aufgaben („wie viele mehr“ oder „wie viele weniger“) mit Informationen aus den Diagrammen lösen.
Die Schülerinnen und Schüler ...