In dieser Übung für die 3. Klasse lernen Kinder, Textaufgaben mit drei Zahlen bis 100 000 zu lösen. Dabei werden mathematische Fähigkeiten mit Lesekompetenz kombiniert – denn bevor gerechnet wird, muss die Aufgabe verstanden und die wichtigen Zahlen im Text erkannt werden.
Jede Aufgabe ist als kleine Geschichte gestaltet. Beispiele:
Unter dem Text erscheint ein Rechenausdruck mit drei Summanden. Einer der Summanden fehlt – das Kind soll die Zahl aus dem Text herausfinden und eintragen. Anschließend wird die Summe berechnet und das richtige Ergebnis in das letzte Kästchen geschrieben.
Diese Übung trainiert gleichzeitig das Verständnis für mathematische Zusammenhänge und das Lesen von Textaufgaben. Kinder lernen, wie man eine Alltagssituation in einen mathematischen Ausdruck überführt. Durch das Ergänzen der fehlenden Zahl üben sie, gezielt Informationen zu entnehmen und systematisch zu denken.
Die Zahlen reichen bis 100 000 – groß genug, um das Rechnen mit höheren Werten zu festigen, aber übersichtlich genug, um das Ergebnis im Kopf oder mit Notizen zu berechnen. Dadurch werden Merkfähigkeit, logisches Denken und Konzentration gestärkt.
Farbenfrohe Illustrationen sorgen dafür, dass jede Aufgabe lebendig bleibt. So verbinden die Kinder Mathematik mit Geschichten aus dem Alltag und entdecken, dass Rechnen überall im täglichen Leben vorkommt.
Diese Art von Aufgaben ist ideal, um das Lesen, Verstehen und Rechnen zu kombinieren und den sicheren Umgang mit großen Zahlen zu fördern.
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Die Schülerinnen und Schüler ...