Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Rechne Textaufgaben mit mehreren Summanden!

In dieser Übung für die 3. Klasse lernen Kinder, Sachaufgaben mit mehreren Summanden zu lösen. Jede Aufgabe erzählt eine kleine Geschichte aus dem Alltag: Es geht um Möbel, Bäume, Spielzeuge oder ähnliche Dinge, die gezählt und zusammengerechnet werden müssen. Das Ziel ist, aus dem Text die richtigen Zahlen herauszulesen, sie in den mathematischen Ausdruck einzusetzen und anschließend die Summe zu berechnen.

Beispielaufgaben:

  • Im Möbelgeschäft wurden 540 Stühle, 325 Schränke und 110 Tische geliefert. Wie viele Möbelstücke sind es insgesamt?
  • Im Garten stehen 350 Apfelbäume, 130 Birnbäume und 100 Aprikosenbäume. Wie viele Bäume sind es zusammen?
  • In den Laden kamen 200 Autos, 300 Bälle und 400 Pyramiden. Wie viele Spielsachen sind es jetzt?

Die Aufgabe besteht darin, die fehlende Zahl in der Gleichung zu ergänzen und anschließend die Gesamtsumme zu berechnen. Das Kind erkennt, dass die Zahlen aus der Geschichte die Summanden des Rechenausdrucks sind. Durch das Ergänzen wird das Textverständnis mit Rechnen verbunden – ein wichtiger Schritt im Aufbau mathematischer Kompetenz.

Diese Übung fördert:

  • das Lesen und Verstehen von mathematischen Texten,
  • das logische Denken und Zuordnen von Zahlen,
  • die sichere Anwendung der Addition mit dreistelligen Zahlen,
  • die Verbindung zwischen Alltagssituationen und Mathematik.

Da mindestens drei Zahlen addiert werden, muss das Kind mehrere Zwischenergebnisse im Kopf behalten. So wird nicht nur das Rechnen, sondern auch das Kurzzeitgedächtnis gezielt trainiert. Bunte Illustrationen helfen, die Aufgaben lebendig und anschaulich zu gestalten.

Schritt für Schritt lernt das Kind, Informationen aus einem Text herauszufiltern, sie in eine Rechenaufgabe zu verwandeln und das Ergebnis selbständig zu finden. Diese Kompetenz ist entscheidend für spätere mathematische Themen wie Rechenketten oder Multiplikation.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
B.7
Sachaufgaben mit drei und mehr Additionen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen