In dieser Übung lernen Kinder der 3. Klasse, Geldbeträge zu berechnen und zu vergleichen. Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Rechenaufgaben, in denen Euro und Cent addiert oder subtrahiert werden müssen. Die Beträge sind übersichtlich in Spalten angeordnet, ähnlich wie bei klassischen Rechenaufgaben, was das Verständnis erleichtert.
Die Kinder führen die Rechnungen Schritt für Schritt aus – zuerst die Cent, dann die Euro. Dabei erinnern sie sich daran, dass 100 Cent = 1 Euro ist, und achten darauf, wenn beim Addieren oder Subtrahieren eine Übertragung nötig ist. Sobald beide Aufgaben gelöst sind, müssen sie die Ergebnisse miteinander vergleichen und das richtige Zeichen einsetzen: > (größer), < (kleiner) oder = (gleich).
Diese Aufgabe kombiniert das Rechnen mit großen Zahlen und das Verständnis für Geld. Kinder lernen, wie man Beträge systematisch vergleicht und präzise mit Dezimalwerten arbeitet – eine wichtige Fähigkeit für den Alltag, etwa beim Einkaufen oder Sparen. Die Übungen umfassen dreistellige Zahlen (zum Beispiel 254 Euro 22 Cent oder 642 Euro 58 Cent) und helfen, mathematische Genauigkeit zu entwickeln.
Das farbenfrohe Design und die kindgerechten Figuren motivieren zum Üben. Durch das Vergleichen von Ergebnissen erkennen Kinder, wie Rechenoperationen miteinander zusammenhängen. Sie verstehen, dass Mathematik nicht nur Zahlen aneinandergereiht sind, sondern ein Werkzeug, um praktische Situationen zu lösen.
So verbinden die Lernenden das Rechnen mit Euro und Cent mit Freude, Alltagssinn und echtem Erfolgserlebnis – eine perfekte Kombination aus Wissen und Anwendung.
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...