Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Sortiere die Preise aufsteigend oder absteigend nach ihrem Wert!

In dieser Übung lernen Kinder der 3. Klasse, Preise richtig zu vergleichen und zu ordnen. Auf dem Bildschirm erscheinen mehrere Alltagsgegenstände – zum Beispiel Muffins, Bälle oder Gläser mit eingelegtem Gemüse. Unter jedem Bild steht ein Preis in Euro und Cent. Die Aufgabe lautet: „Ordne die Gegenstände in aufsteigender Reihenfolge nach dem Preis!“ oder manchmal auch „in absteigender Reihenfolge“.

Die Kinder lesen die Preisangaben genau, vergleichen die Beträge und ziehen Rückschlüsse auf die Reihenfolge. Dazu müssen sie verstehen, dass Euro immer vor den Cent stehen und dass 100 Cent = 1 Euro sind. So üben sie, Zahlenwerte zu vergleichen und systematisch zu denken.

  • fördert das Verständnis von Geldwerten,
  • übt das Vergleichen und Ordnen von Zahlen,
  • stärkt Konzentration und logisches Denken,
  • verbindet Mathematik mit Alltagssituationen.

Durch verschiedene Bilder und Gegenstände bleibt die Aufgabe abwechslungsreich und spannend. Kinder müssen nicht nur rechnen, sondern auch auf Details achten: Zwei Preise können sehr ähnlich sein, zum Beispiel 8 Euro 10 Cent und 8 Euro 30 Cent. Solche kleinen Unterschiede trainieren das genaue Lesen und Vergleichen von Zahlen.

Diese Übung stärkt das mathematische Verständnis und das Zahlengefühl im Umgang mit Geld. Die Kinder lernen spielerisch, Beträge zu ordnen und ein Gefühl für Wertgrößen zu entwickeln. Das hilft nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag – etwa beim Einkaufen oder beim Planen des Taschengelds.

Mit jeder neuen Runde ändern sich die Preise und die Objekte. So bleibt das Training motivierend und fördert selbstständiges Denken – Schritt für Schritt hin zu einem sicheren Umgang mit Geld und Zahlen.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
U.5
Ordne die Preise in richtiger Reihenfolge!
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen