Die Multiplikation gehört zu den wichtigsten Grundlagen der Mathematik in der Grundschule. Viele Kinder lernen zuerst das Zählen und Addieren, doch früher oder später begegnen sie der Malaufgabe. Mit dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de entwickeln Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse ein erstes Vorstellungsbild von der Multiplikation.
Damit der Einstieg leichtfällt, werden alle Aufgaben bildlich dargestellt. Zum Beispiel: Drei kleine Hasen brauchen jeweils sechs Karotten. Statt jedes Mal die Karotten einzeln zu zählen, erkennen die Kinder, dass es sich um drei gleiche Mengen handelt. Durch die Rechnung 6 × 3 finden sie die Gesamtsumme viel schneller. So wird anschaulich, dass Multiplikation nichts anderes als eine wiederholte Addition ist.
Die Übung ist in kleine Etappen aufgeteilt. In jedem Schritt gibt es eine neue Geschichte – etwa Drachen, die Fleischstücke fressen, oder Prinzen, die Eier benötigen. Die kindgerechten Illustrationen helfen, den abstrakten mathematischen Vorgang zu verstehen. Gleichzeitig trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Konzentration und das Zahlverständnis.
Alle Aufgaben sind so konzipiert, dass sie den Lehrplan der 3. Klasse berücksichtigen. Dank der Wiederholung mit verschiedenen Beispielen wird das Verständnis für die Malaufgaben nachhaltig gestärkt. Mit jedem abgeschlossenen Level steigt das Selbstvertrauen der Kinder, da sie merken, dass sie mathematische Probleme eigenständig lösen können.
Jetzt kostenlos ausprobieren: Starte die interaktive Multiplikationsübung und hilf deinem Kind dabei, die Grundlagen der Mathematik zu meistern. Mit Schlaumik.de macht das Lernen Spaß – zu Hause und in der Schule!
Sicher multiplizieren und dividieren im Zahlenraum bis 100, indem Strategien genutzt werden wie der Zusammenhang zwischen Multiplikation und Division (z. B. wenn 8 × 5 = 40, dann ist auch 40 ÷ 5 = 8) oder Eigenschaften der Rechenoperationen. Am Ende der 3. Klasse sollen alle Produkte zweier einstelliger Zahlen auswendig gewusst werden.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...