Diese interaktive Übung hilft Kindern der 3. Klasse, Multiplikation mithilfe der Zahlengeraden zu verstehen. Sie zeigt anschaulich, dass Multiplikation eigentlich wiederholtes Addieren ist – also das mehrmalige Zählen gleich großer Schritte.
Auf dem Bildschirm erscheint eine Zahlengerade, die bei 0 beginnt. Jeder Sprung stellt ein wiederholtes Addieren dar, z. B. immer +5 oder +7. Die Pfeile zeigen, wie viele Schritte gemacht werden, bis das Endergebnis erreicht ist. Darunter steht der Rechenausdruck, zum Beispiel:
Die Aufgabe besteht darin, die fehlende Zahl zu finden. Man erkennt auf der Zahlengeraden, wie oft der gleiche Sprung wiederholt wurde, und welche Zahl dadurch erreicht wurde. Das Ergebnis (der Produktwert) ist immer die letzte Zahl auf der Zahlengeraden.
Kinder lernen dabei, die Bedeutung der Faktoren in einer Multiplikation zu erkennen: Ein Faktor gibt an, wie viele Schritte gemacht werden, der andere beschreibt die Größe jedes Schrittes. Das Ende der Zahlengerade zeigt das Produkt – also das Ergebnis der wiederholten Addition.
Die Übung trainiert:
Durch die klaren Grafiken und Pfeile wird sichtbar, wie sich Zahlen Schritt für Schritt aufbauen. Das hilft Kindern, den Zusammenhang zwischen Addition und Multiplikation nicht nur auswendig zu lernen, sondern wirklich zu verstehen. So wird Mathematik greifbar, logisch und macht Spaß.
Eigenschaften der Rechenoperationen als Strategien für Multiplikation und Division nutzen. Beispiele: Wenn 6 × 4 = 24 bekannt ist, dann ist auch 4 × 6 = 24 bekannt (Kommutativgesetz der Multiplikation). 3 × 5 × 2 kann als (3 × 5) × 2 = 15 × 2 = 30 oder als 3 × (5 × 2) = 3 × 10 = 30 berechnet werden (Assoziativgesetz der Multiplikation). Mit dem Distributivgesetz kann man z. B. 8 × 7 als (8 × 5) + (8 × 2) = 40 + 16 = 56 berechnen.
Die Schülerinnen und Schüler ...