In dieser interaktiven Matheübung auf Schlaumik.de lernen Kinder der 3. Klasse, mit dem Thermometer zu arbeiten und Temperaturänderungen richtig zu berechnen. Diese Fähigkeit ist nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag nützlich – zum Beispiel beim Beobachten des Wetters oder beim Experimentieren.
Auf dem Bildschirm sehen die Kinder ein Thermometer mit einer Skala von 0 °C bis 100 °C. Daneben steht die Aufgabe, zum Beispiel: „Wie hoch ist die Temperatur, wenn sie um 15 °C sinkt?“ Die Kinder lesen den aktuellen Stand auf dem Thermometer ab, berechnen die Veränderung und tragen die neue Temperatur in das Kästchen ein.
So üben sie das Addieren und Subtrahieren im Zusammenhang mit Messwerten und verstehen, wie sich Temperaturen verändern, wenn sie steigen oder fallen. Die Übung vermittelt ein grundlegendes Verständnis dafür, dass Temperatur eine messbare physikalische Größe ist, die sich mit Zahlen ausdrücken lässt.
Kinder erkennen schnell, dass das Thermometer auf dem Bildschirm genauso funktioniert wie ein echtes Messinstrument: Wenn die Temperatur steigt, wandert die rote Säule nach oben; wenn sie sinkt, bewegt sie sich nach unten. Durch diese visuelle Darstellung begreifen sie die Beziehung zwischen Zahl und Höhe der Quecksilbersäule.
Mit Schlaumik.de wird Mathematik praktisch und greifbar. Die Übung „Mit dem Thermometer arbeiten“ zeigt, wie spannend Zahlen werden können, wenn sie Teil realer Beobachtungen sind – und bereitet Kinder spielerisch auf das Verständnis physikalischer Größen vor.
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Bilddiagramme und Balkendiagramme mit Maßstab zeichnen, um Datensätze mit mehreren Kategorien darzustellen. Ein- und zweistufige Aufgaben („wie viele mehr“ oder „wie viele weniger“) mit Informationen aus den Diagrammen lösen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...