Die interaktive Matheübung „Mach die beiden Seiten gleich“ wurde speziell für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse entwickelt. Hier lernen Kinder, dass der Gleichheitszeichen nicht nur das Ergebnis einer Rechnung kennzeichnet, sondern dass es anzeigt, dass zwei unterschiedliche Ausdrücke denselben Wert haben.
Auf dem Bildschirm erscheinen jeweils zwei Additionsaufgaben, die durch ein Gleichheitszeichen verbunden sind. Eine der beiden Aufgaben ist vollständig, in der anderen fehlt ein Summand. Die Aufgabe der Kinder besteht darin, die fehlende Zahl herauszufinden und in die leere Zelle einzutragen, sodass beide Seiten denselben Wert ergeben.
Das Vorgehen ist zweistufig:
Die Übung arbeitet mit dreistelligen Zahlen, wodurch die Kinder sicher im Zahlenraum bis 1000 trainieren. Gleichzeitig wird ihre Aufmerksamkeit und Konzentration geschult, da sie die Zwischenergebnisse im Gedächtnis behalten müssen, bevor sie die fehlende Zahl bestimmen.
Besonders wertvoll ist diese Übung, weil sie mathematisches Verständnis vertieft: Das Gleichheitszeichen wird nicht nur als „steht vor dem Ergebnis“ wahrgenommen, sondern als Symbol für Gleichwertigkeit zweier Terme. Dieses Verständnis ist eine zentrale Voraussetzung für den späteren Umgang mit Algebra und Gleichungen.
Mit „Mach die beiden Seiten gleich“ üben Kinder spielerisch wichtige Grundlagen der Mathematik. Sie trainieren nicht nur ihr Rechnen, sondern auch ihre Fähigkeit, Aufgaben strukturiert und konzentriert zu lösen – eine ideale Ergänzung zum Mathematikunterricht in der Grundschule.
Sicher addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 unter Anwendung von Strategien und Verfahren, die auf dem Stellenwertsystem, den Eigenschaften der Rechenoperationen und dem Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion beruhen.
Die Schülerinnen und Schüler ...