Diese Übung fördert das logische Denken von Kindern der 3. Klasse auf spielerische Weise. Die Aufgaben ähneln klassischen Matheaufgaben, aber hier stehen nicht Zahlen im Vordergrund, sondern das Denken und Vergleichen. Kinder lesen eine kurze Situation, analysieren die Aussagen und finden mithilfe von Logik die richtige Antwort.
Zum Beispiel: „Anna ist älter als Lisa, und Lisa ist älter als Sophie. Wer ist die Älteste?“ Die Kinder überlegen Schritt für Schritt, was die Aussagen bedeuten, und erkennen: Anna ist die Älteste. Solche Aufgaben trainieren das genaue Lesen und das Verständnis von Zusammenhängen.
Ein anderes Beispiel: „Markus hat die Pizza in 10 Stücke geschnitten. Dann nahm er ein Stück und schnitt es noch einmal in 10 Teile. Wie viele Pizzastücke hat Markus jetzt?“ Hier müssen Kinder logisch zählen und erkennen, dass Markus nun 19 Stücke hat. So verbinden sie Mathematik mit Alltagslogik.
Die kindgerechten Szenen – mit Figuren, Wettbewerben, Pizzen oder Tieren – machen die Übungen lebendig. Jede Aufgabe erzählt eine kleine Geschichte und endet mit einer klaren Frage, die die Kinder selbst beantworten müssen. Ob beim Vergleichen, Kombinieren oder Ausschließen: Logisches Denken ist hier der Schlüssel zur Lösung.
Durch regelmäßiges Üben entwickeln Kinder ein besseres Verständnis für Strukturen und Zusammenhänge. Sie lernen, Probleme systematisch zu analysieren, Hypothesen zu überprüfen und korrekte Schlüsse zu ziehen – eine wichtige Fähigkeit weit über den Mathematikunterricht hinaus.
Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100 anwenden, um Textaufgaben zu lösen. Dazu gehören Situationen mit gleichen Gruppen, Anordnungen oder Messmengen. Kinder nutzen Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl, um das Problem darzustellen.
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Die Schülerinnen und Schüler ...