Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Denke logisch und löse spannende Matheaufgaben!

Diese Übung fördert das logische Denken von Kindern der 3. Klasse auf spielerische Weise. Die Aufgaben ähneln klassischen Matheaufgaben, aber hier stehen nicht Zahlen im Vordergrund, sondern das Denken und Vergleichen. Kinder lesen eine kurze Situation, analysieren die Aussagen und finden mithilfe von Logik die richtige Antwort.

Zum Beispiel: „Anna ist älter als Lisa, und Lisa ist älter als Sophie. Wer ist die Älteste?“ Die Kinder überlegen Schritt für Schritt, was die Aussagen bedeuten, und erkennen: Anna ist die Älteste. Solche Aufgaben trainieren das genaue Lesen und das Verständnis von Zusammenhängen.

Ein anderes Beispiel: „Markus hat die Pizza in 10 Stücke geschnitten. Dann nahm er ein Stück und schnitt es noch einmal in 10 Teile. Wie viele Pizzastücke hat Markus jetzt?“ Hier müssen Kinder logisch zählen und erkennen, dass Markus nun 19 Stücke hat. So verbinden sie Mathematik mit Alltagslogik.

  • trainiert das genaue Lesen und Nachdenken,
  • fördert Kombinationsfähigkeit und Schlussfolgerungen,
  • stärkt das Vertrauen in das eigene logische Denken,
  • verbindet Mathematik mit alltäglichen Situationen.

Die kindgerechten Szenen – mit Figuren, Wettbewerben, Pizzen oder Tieren – machen die Übungen lebendig. Jede Aufgabe erzählt eine kleine Geschichte und endet mit einer klaren Frage, die die Kinder selbst beantworten müssen. Ob beim Vergleichen, Kombinieren oder Ausschließen: Logisches Denken ist hier der Schlüssel zur Lösung.

Durch regelmäßiges Üben entwickeln Kinder ein besseres Verständnis für Strukturen und Zusammenhänge. Sie lernen, Probleme systematisch zu analysieren, Hypothesen zu überprüfen und korrekte Schlüsse zu ziehen – eine wichtige Fähigkeit weit über den Mathematikunterricht hinaus.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
Z.3
Logische Aufgaben
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen