In dieser Übung für die 3. Klasse entdecken Kinder, dass Multiplikation spannend und abwechslungsreich sein kann. Hier geht es nicht nur um einfaches Rechnen, sondern um das geschickte Anwenden verschiedener Rechenschritte in der richtigen Reihenfolge. So wird Mathe zu einem kleinen Abenteuer voller Logik und Spaß.
In jeder Aufgabe sehen die Kinder mehrere Teilrechnungen, die nacheinander ausgeführt werden müssen. Manchmal steht eine Rechnung in Klammern, ein anderes Mal folgt eine Multiplikation mit 10 oder eine Addition am Ende. Das Ziel ist, alle Teilschritte richtig zu verbinden, um das Endergebnis zu finden.
Beispiele aus der Übung:
Das Besondere: Jede Aufgabe enthält mehrere Schritte, bei denen Kinder Reihenfolge und Rechenlogik verstehen müssen. Sie lernen, zuerst die Klammern zu berechnen, dann mit Zehnern oder Einern zu multiplizieren und am Ende die Ergebnisse zusammenzuführen. So entsteht ein tiefes Verständnis für den Aufbau von Zahlen und Rechenoperationen.
Die Aufgaben fördern:
Dank der farbigen Darstellung und klaren Struktur macht das Rechnen Spaß, und Kinder lernen, auch bei komplexeren Aufgaben ruhig und überlegt vorzugehen. Mit jeder gelösten Aufgabe wächst das Selbstvertrauen und das Verständnis für Multiplikation als vielseitige Rechenoperation.
Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100 anwenden, um Textaufgaben zu lösen. Dazu gehören Situationen mit gleichen Gruppen, Anordnungen oder Messmengen. Kinder nutzen Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl, um das Problem darzustellen.
Eigenschaften der Rechenoperationen als Strategien für Multiplikation und Division nutzen. Beispiele: Wenn 6 × 4 = 24 bekannt ist, dann ist auch 4 × 6 = 24 bekannt (Kommutativgesetz der Multiplikation). 3 × 5 × 2 kann als (3 × 5) × 2 = 15 × 2 = 30 oder als 3 × (5 × 2) = 3 × 10 = 30 berechnet werden (Assoziativgesetz der Multiplikation). Mit dem Distributivgesetz kann man z. B. 8 × 7 als (8 × 5) + (8 × 2) = 40 + 16 = 56 berechnen.
Sicher multiplizieren und dividieren im Zahlenraum bis 100, indem Strategien genutzt werden wie der Zusammenhang zwischen Multiplikation und Division (z. B. wenn 8 × 5 = 40, dann ist auch 40 ÷ 5 = 8) oder Eigenschaften der Rechenoperationen. Am Ende der 3. Klasse sollen alle Produkte zweier einstelliger Zahlen auswendig gewusst werden.
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...