Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Ziffern vergleichen: größter und kleinster Stellenwert

Das Verstehen von Ziffern und Stellenwerten gehört zu den wichtigsten Lernschritten in der 3. Klasse. In dieser interaktiven Übung lernen die Kinder nicht nur, welchen Wert eine Ziffer in der Zahl hat, sondern auch, wie man die größte und kleinste Ziffer innerhalb einer Zahl erkennt und deren Stellenwert bestimmt. Auf diese Weise wird das Zahlverständnis vertieft und die Fähigkeit trainiert, Zahlen strukturiert zu analysieren.

Die Aufgabe funktioniert spielerisch: Auf dem Bildschirm erscheint eine mehrstellige Zahl, zum Beispiel 3.258 oder 5.632. Nun sollen die Kinder herausfinden, welche Ziffer die größte oder kleinste ist. Anschließend wählen sie den richtigen Stellenwert – Einer, Zehner, Hunderter oder Tausender – aus den Antwortmöglichkeiten aus. Erst wenn die richtige Lösung markiert wurde, geht es automatisch weiter zur nächsten Aufgabe.

  • Größte Ziffer bestimmen: Kinder lernen, die größte Ziffer der Zahl zu finden und den zugehörigen Stellenwert anzugeben.
  • Kleinste Ziffer bestimmen: Ebenso wichtig ist es, die kleinste Ziffer zu erkennen und deren Position in der Zahl zu bestimmen.
  • Stellenwertsystem wiederholen: Jeder Durchgang festigt das Wissen über Einer, Zehner, Hunderter und Tausender.

Diese Übung fördert das Zahlenverständnis und zeigt Kindern, dass es nicht nur auf die Ziffer selbst ankommt, sondern auch auf ihre Position innerhalb der Zahl. Eine „5“ im Hunderterbereich hat einen anderen Wert als eine „5“ im Einerbereich. Die Kombination aus Vergleichen und Bestimmen von Stellenwerten stärkt die analytischen Fähigkeiten und bereitet auf komplexere Themen wie schriftliche Rechenverfahren oder Dezimalzahlen vor.

Darüber hinaus bietet die Übung einen hohen Spielfaktor, da jede richtige Antwort mit einem neuen Beispiel belohnt wird. So steigt die Motivation, weiterzumachen, und die Kinder entwickeln ein sicheres Gefühl für Zahlen. Eltern und Lehrkräfte können die Übung sowohl zur Wiederholung als auch zur gezielten Förderung einsetzen.

Fazit: Mit dieser interaktiven Aufgabe trainieren Kinder der 3. Klasse, größte und kleinste Ziffern zu erkennen und deren Stellenwert sicher zu bestimmen. Dadurch wird das mathematische Verständnis spielerisch gefestigt und langfristig gestärkt.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
A.4
Größte und kleinste Ziffer im Stellenwertsystem
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen