In dieser interaktiven Übung für die 3. Klasse lernen Kinder, Gleichungen mit Summen bis 100 000 zu ergänzen. Das Ziel besteht darin, eine fehlende Zahl zu finden, damit beide Seiten der Gleichung denselben Wert ergeben. So wird das Verständnis für die Beziehung zwischen Addition und Subtraktion spielerisch vertieft.
Auf dem Bildschirm sehen die Kinder zwei Additionen, die durch ein Gleichheitszeichen verbunden sind. Ein Beispiel könnte so aussehen:
Eine Seite ist vollständig, auf der anderen fehlt ein Summand. Um die Gleichung richtig zu ergänzen, müssen die Kinder zuerst die Summe auf der vollständigen Seite berechnen. Dann wird von dieser Summe der bekannte Summand der anderen Seite abgezogen – so entsteht die fehlende Zahl, die in das Kästchen eingetragen werden soll.
Diese Übung stärkt das Verständnis dafür, dass Addition und Subtraktion eng miteinander verbunden sind. Kinder üben, die Gleichheit zweier Terme zu erkennen und rechnerisch auszugleichen. Sie müssen dabei mehrere Rechenschritte im Kopf behalten – das fördert sowohl das mathematische Denken als auch das Gedächtnis.
Zahlen bis 100 000 klingen groß, folgen aber den gleichen Regeln wie kleine Zahlen. Die Übung zeigt, dass Rechenoperationen universell sind: Egal ob 8 = 5 + 3 oder 80 000 = 50 000 + 30 000 – das Prinzip bleibt gleich.
Farbenfrohe Aufgaben und klare Struktur helfen Kindern, konzentriert zu bleiben und motiviert weiterzulernen. Durch regelmäßiges Üben werden sie sicherer im Umgang mit großen Zahlen und erkennen Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten.
Diese Übung ist ideal, um Rechenfertigkeit, Logik und Zahlensinn zu kombinieren. Sie bereitet Kinder auf komplexere Rechenoperationen und Gleichungen in höheren Klassenstufen vor.
Sicher addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 unter Anwendung von Strategien und Verfahren, die auf dem Stellenwertsystem, den Eigenschaften der Rechenoperationen und dem Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion beruhen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...