In dieser Übung lernen Kinder der 3. Klasse, Geldbeträge in Euro und Cent zu addieren und zu subtrahieren. Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Gruppen von Geldscheinen und Münzen, die zusammengezählt oder voneinander abgezogen werden müssen. Dabei wird nicht nur gerechnet – die Kinder lernen auch, wie Euro und Cent zusammenhängen.
Besonders wichtig ist hier das Verständnis, dass 100 Cent = 1 Euro sind. Wenn die Cent beim Subtrahieren kleiner sind als beim anderen Betrag, müssen Kinder 1 Euro in 100 Cent umwandeln. Beim Addieren gilt das Gegenteil: Wenn die Summe der Cent über 100 liegt, wird ein Euro hinzugefügt. So wird das Prinzip des Übertrags und des Entleihens anschaulich und verständlich geübt.
Diese Aufgabe vermittelt mathematisches Denken auf praktische Weise: Kinder rechnen mit Beträgen, wie sie im Alltag vorkommen – zum Beispiel beim Einkaufen oder Sparen. Durch die Arbeit mit Euro und Cent üben sie nicht nur den Zahlenwert, sondern auch den richtigen Umgang mit Stellenwerten.
Die Übung ist abwechslungsreich gestaltet – auf jeder neuen Stufe erscheinen andere Beträge und unterschiedliche Rechenoperationen. Manchmal müssen zwei Geldsummen addiert werden, ein anderes Mal wird eine Summe subtrahiert. So bleibt das Training spannend, während gleichzeitig mathematische Genauigkeit und Kopfrechnen verbessert werden.
Das farbenfrohe Design und die klare Struktur helfen Kindern, die Aufgabe selbstständig zu lösen und die Regeln der Geldrechnung sicher zu verinnerlichen. Durch regelmäßiges Üben entwickeln sie ein sicheres Gefühl für Zahlen, Beträge und Rechenoperationen – wichtige Grundlagen für alle weiteren Mathethemen.
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Sicher addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 unter Anwendung von Strategien und Verfahren, die auf dem Stellenwertsystem, den Eigenschaften der Rechenoperationen und dem Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion beruhen.
Flüssigkeitsvolumen und Massen von Objekten mit Standardeinheiten wie Gramm (g), Kilogramm (kg) und Litern (l) messen und schätzen. Einfache Textaufgaben mit Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division von Größen in denselben Einheiten lösen, z. B. mit Zeichnungen wie Messbechern mit Skala.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...