Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Finde die fehlende Zahl bei der Addition

Die vorliegende interaktive Übung „Welches Zahl wurde addiert?“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse und behandelt eine zentrale Kompetenz: das Ergänzen von Additionen. Normalerweise wird beim Addieren das Ergebnis – also die Summe – gesucht. In dieser Aufgabe jedoch ist die Summe bereits bekannt, ebenso wie einer der beiden Summanden. Die Herausforderung besteht darin, den fehlenden Summanden korrekt zu bestimmen.

Das mathematische Prinzip dahinter ist einfach, aber für Kinder besonders lehrreich: Da Additionen vertauschbar sind, können beide Summanden gleichberechtigt behandelt werden. Um den unbekannten Summanden zu finden, muss die Summe minus den bekannten Summanden gerechnet werden. Auf diese Weise lernen Kinder, die enge Verbindung zwischen Addition und Subtraktion besser zu verstehen.

Die Übung verwendet dreistellige Zahlen, sodass die Schülerinnen und Schüler sicher im Zahlenraum bis 1000 arbeiten können. Dabei ist es wichtig, sorgfältig nach Stellenwerten vorzugehen: zuerst die Einer, dann die Zehner und schließlich die Hunderter. Diese systematische Vorgehensweise hilft, Rechenfehler zu vermeiden und stärkt die Kompetenz im schriftlichen Rechnen.

  • Fördert logisches Denken: Kinder lernen, Rechenoperationen flexibel zu nutzen.
  • Trainiert Sicherheit im Zahlenraum bis 1000: Die Aufgaben beinhalten dreistellige Zahlen.
  • Stärkt die Verbindung von Addition und Subtraktion: Beide Rechenarten werden als komplementär wahrgenommen.
  • Motivierend durch Interaktivität: Jede richtige Eingabe führt direkt zum nächsten Beispiel.

Mit dieser Matheübung üben Kinder nicht nur reines Rechnen, sondern entwickeln ein tiefes Verständnis für mathematische Zusammenhänge. Genau das macht die Aufgabe zu einem idealen Training für den Mathematikunterricht der Grundschule sowie für das selbstständige Lernen zu Hause.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
B.4
Fehlenden Summanden finden
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen