In dieser Übung für die 3. Klasse lernen Kinder, den fehlenden Faktor in einer Multiplikationsaufgabe zu finden. Die Aufgabe wird mit farbenfrohen Bildern dargestellt – so wird das Prinzip der Multiplikation anschaulich und leicht verständlich.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Beispiel mit Gegenständen wie Äpfeln, Muffins oder Schmetterlingen. Ein Teil der Aufgabe sieht etwa so aus:
Ein Multiplikationsausdruck ist dargestellt, bei dem ein Faktor fehlt. Das Kind sieht die Gesamtzahl der Objekte (den „Produkt“-Teil) und erkennt gleichzeitig, wie viele Objekte in jeder Gruppe vorkommen. Um die fehlende Zahl zu finden, zählt es, wie viele Gruppen von Objekten im Bild dargestellt sind.
Diese Übung führt Kinder spielerisch an das Verständnis heran, dass Multiplikation nichts anderes ist als wiederholtes Addieren gleicher Gruppen. Anstatt sofort zu rechnen, sehen sie die Beziehung der Zahlen direkt im Bild: z. B. „4 Gruppen mit je 3 Muffins ergeben 12 Muffins“.
Das Ziehen und Platzieren der richtigen Anzahl Objekte ins Feld fördert:
Da jedes Level neue Objekte und Mengen enthält, bleibt die Aufgabe spannend und abwechslungsreich. Kinder können selbst entdecken, wie man eine große Menge in gleich große Gruppen unterteilt und daraus die Regel der Multiplikation ableitet.
So wird Mathematik nicht nur verständlich, sondern auch unterhaltsam – ein wichtiger Schritt auf dem Weg vom Zählen zum echten Rechnen.
Verstehen, wie Produkte ganzer Zahlen gebildet werden. Zum Beispiel: 5 × 7 bedeutet die Gesamtanzahl von Objekten, wenn es 5 Gruppen mit jeweils 7 Objekten gibt. Kinder beschreiben Kontexte, in denen eine Gesamtzahl von Objekten als 5 × 7 dargestellt werden kann.
Eigenschaften der Rechenoperationen als Strategien für Multiplikation und Division nutzen. Beispiele: Wenn 6 × 4 = 24 bekannt ist, dann ist auch 4 × 6 = 24 bekannt (Kommutativgesetz der Multiplikation). 3 × 5 × 2 kann als (3 × 5) × 2 = 15 × 2 = 30 oder als 3 × (5 × 2) = 3 × 10 = 30 berechnet werden (Assoziativgesetz der Multiplikation). Mit dem Distributivgesetz kann man z. B. 8 × 7 als (8 × 5) + (8 × 2) = 40 + 16 = 56 berechnen.
Division als Problem mit einem unbekannten Faktor verstehen. Beispiel: 32 ÷ 8 bedeutet, die Zahl zu finden, die mit 8 multipliziert 32 ergibt.
Die Schülerinnen und Schüler ...