In dieser interaktiven Matheübung auf Schlaumik.de lernen Kinder der 3. Klasse, Maßeinheiten richtig umzuwandeln. Sie üben, Werte innerhalb des metrischen Systems zu vergleichen und zu berechnen – also zum Beispiel Zentimeter in Dezimeter, Dezimeter in Zentimeter oder Kilogramm in Tonnen umzuwandeln.
Auf dem Bildschirm erscheint ein Rechenfeld, zum Beispiel: „3 dm = ___“ oder „9 000 kg = ___“. Darunter stehen mehrere Antwortmöglichkeiten, wie etwa 30 cm, 27 dm oder 9 t. Die Kinder wählen den richtigen Wert und sehen sofort, ob ihre Lösung stimmt. So lernen sie, logisch zu denken und Zahlenbeziehungen zu erkennen.
Die Übung hilft Kindern zu verstehen, dass das metrische System auf Zehnerschritten basiert:
Dieses Prinzip macht das Rechnen mit Einheiten einfach und übersichtlich. Durch verschiedene Beispiele – von Längen bis zu Gewichten – lernen Kinder, dass alle Größen miteinander verbunden sind. Sie üben, ob eine Zahl vergrößert oder verkleinert werden muss, je nachdem, in welche Einheit sie umgewandelt wird.
Die farbenfrohen Figuren und klaren Aufgaben motivieren zum Mitmachen. Kinder merken schnell, dass sie mit denselben Rechenregeln unterschiedliche Einheiten bearbeiten können. Ob 3 dm = 30 cm oder 9 000 kg = 9 t – jede richtige Antwort stärkt ihr Verständnis für das metrische System.
Mit Schlaumik.de wird das Umwandeln von Einheiten zu einem spannenden Mathe-Abenteuer. Kinder entdecken spielerisch, wie einfach sich Zahlen, Größen und Maße kombinieren lassen – und wie wichtig diese Kenntnisse im Alltag sind.
Die Uhrzeit auf die nächste Minute genau ablesen und angeben. Zeitintervalle in Minuten messen. Textaufgaben mit Addition und Subtraktion von Zeitintervallen lösen, z. B. durch Darstellung auf einem Zahlenstrahl.
Flüssigkeitsvolumen und Massen von Objekten mit Standardeinheiten wie Gramm (g), Kilogramm (kg) und Litern (l) messen und schätzen. Einfache Textaufgaben mit Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division von Größen in denselben Einheiten lösen, z. B. mit Zeichnungen wie Messbechern mit Skala.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...