Division am Zahlenstrahl ist eine anschauliche Methode, um Kindern der 3. Klasse das Teilen von Zahlen näherzubringen. Statt nur mit abstrakten Zahlen zu arbeiten, sehen die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe grafisch dargestellt. Ein Zahlenstrahl macht die Rechenwege sichtbar und erleichtert so das Verständnis der Division.
Im Mittelpunkt dieser Übung steht das Verständnis der Grundidee der Division: Ein Ausgangswert (das Dividend) wird durch eine bestimmte Zahl (den Divisor) geteilt. Die Kinder sehen auf dem Zahlenstrahl, wie oft der Divisor in das Dividend hineinpasst. Jede Bewegung auf der Linie – ein Sprung – entspricht einer Divisionseinheit. Am Ende zählt das Kind die Anzahl der Sprünge und findet damit das Ergebnis (den Quotienten).
Beispiel: Bei der Aufgabe 8 : 4 wird auf dem Zahlenstrahl von 0 ausgehend in 4er-Schritten gezählt, bis die 8 erreicht wird. Es gibt genau zwei Sprünge – also lautet das Ergebnis 2. So wird deutlich, wie Division und Multiplikation zusammenhängen und warum das Rechnen mit dem Zahlenstrahl so hilfreich ist.
Die interaktive Übung ist so aufgebaut, dass jedes Kind Schritt für Schritt neue Beispiele mit Division löst. Dabei werden die Zahlen größer und die Sprünge vielfältiger, sodass die Rechenfertigkeiten systematisch trainiert werden. Durch das Arbeiten mit dem Zahlenstrahl erkennen Kinder die Struktur hinter den Zahlen und lernen, dass Division mehr bedeutet als „einfach nur teilen“ – sie wird zu einem greifbaren Rechenweg.
Mit dieser Übung gelingt es, die mathematische Vorstellungskraft zu fördern und Sicherheit im Umgang mit Divisionen bis 1000 aufzubauen. Ideal für Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. Klasse, die Division online üben und gleichzeitig Spaß am Rechnen haben möchten.
Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100 anwenden, um Textaufgaben zu lösen. Dazu gehören Situationen mit gleichen Gruppen, Anordnungen oder Messmengen. Kinder nutzen Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl, um das Problem darzustellen.
Die Schülerinnen und Schüler ...