In dieser interaktiven Übung auf Schlaumik.de lernen Kinder der 3. Klasse, Dezimalzahlen zu subtrahieren. Die Aufgabe ist spielerisch gestaltet und verbindet das Rechnen mit anschaulichen Bildern, damit Kinder den Wert von Zehnteln besser verstehen. Auf dem Bildschirm erscheinen zwei farbige Blöcke mit jeweils zehn Kästchen – die typischen Zehntel-Darstellungen.
Die Aufgabe lautet: Subtrahiere die zweite Zahl von der ersten und wähle das richtige Ergebnis. Zum Beispiel zeigen die Kästchen 0,9 − 0,1 = 0,8. Die Kinder zählen, wie viele Kästchen im ersten Block ausgemalt sind, und ziehen dann die Anzahl der farbigen Kästchen im zweiten Block ab. So erkennen sie Schritt für Schritt, wie sich Kommazahlen verändern, wenn man Zehntel wegnimmt.
Die Übung hilft Kindern, sicherer im Umgang mit Dezimalzahlen bis 1,0 zu werden und das Prinzip der Subtraktion zu verstehen. Wenn sie merken, dass von 0,7 ein Zehntel weniger 0,6 ergibt, verstehen sie gleichzeitig, wie eng Brüche und Kommazahlen miteinander verbunden sind.
Die kindgerechten Figuren und bunten Darstellungen machen das Lernen motivierend und leicht verständlich. Jede richtige Antwort führt direkt zur nächsten Aufgabe – so entsteht ein flüssiger Lernrhythmus, bei dem sich Erfolgserlebnisse schnell einstellen.
Mit Schlaumik.de entdecken Kinder, dass das Subtrahieren von Dezimalzahlen gar nicht schwer ist. Durch das regelmäßige Üben entwickeln sie ein sicheres Gefühl für Zahlen, das ihnen auch bei späteren Themen wie Prozentrechnen, Gewichten oder Maßeinheiten hilft.
Einen Bruch 1/b als die Größe verstehen, die entsteht, wenn ein Ganzes in b gleiche Teile geteilt wird. Einen Bruch a/b als die Größe verstehen, die aus a Teilen der Größe 1/b besteht.
Einen Bruch als Zahl am Zahlenstrahl verstehen und Brüche auf einem Zahlenstrahl darstellen.
a. Einen Bruch 1/b darstellen, indem das Intervall von 0 bis 1 in b gleiche Teile geteilt wird. Jedes Teil hat die Größe 1/b; der Endpunkt des ersten Teils bei 0 markiert den Bruch 1/b.
b. Einen Bruch a/b darstellen, indem a Teile der Länge 1/b von 0 aus markiert werden. Das Intervall hat die Größe a/b und der Endpunkt markiert den Bruch a/b auf dem Zahlenstrahl.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...