In dieser Übung für die 3. Klasse geht es darum, das Prinzip der Stellenwerte beim Addieren zu verstehen. Kinder erkennen, dass sich die Rechenregeln nicht ändern, egal ob sie mit Einer, Zehnern, Hundertern oder Tausendern arbeiten. Nur die Zahl der Nullen wächst – das Rechenprinzip bleibt gleich.
Die Aufgaben sind wie eine kleine Rechenpyramide aufgebaut. Oben beginnen einfache Beispiele wie 5 + 2. Darunter folgen Aufgaben mit Zehnern (50 + 20), Hundertern (500 + 200) und schließlich Tausendern (5 000 + 2 000). Die Struktur zeigt deutlich, wie sich das Ergebnis verändert, wenn der Stellenwert steigt.
Beispielhafte Aufgaben:
Kinder lernen hier, dass jede Ziffer in einer Zahl einen festen Platz hat – und dass das Anhängen von Nullen einfach bedeutet, den Wert der Zahl zu vergrößern. So verstehen sie spielerisch das Stellenwertsystem, das eine Grundlage aller weiteren Rechenarten bildet.
Die bunten Farben und freundlichen Figuren machen das Lernen angenehm und anschaulich. Das Kind erkennt: Wenn man 6 + 2 = 8 rechnen kann, dann kann man ebenso leicht 60 + 20 = 80 oder 600 + 200 = 800 rechnen. Die Aufgabe besteht nur darin, die passende Zahl der Nullen hinzuzufügen.
Diese Übung stärkt:
So werden Kinder schrittweise an komplexere Rechenoperationen herangeführt und gewinnen ein klares Gespür dafür, wie sich Werte in jeder Zahl verändern, wenn man von den Einern zu den Zehnern, Hundertern oder Tausendern übergeht.
Das Stellenwertsystem nutzen, um ganze Zahlen auf den nächsten Zehner oder Hunderter zu runden.
Sicher addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 unter Anwendung von Strategien und Verfahren, die auf dem Stellenwertsystem, den Eigenschaften der Rechenoperationen und dem Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion beruhen.
Die Schülerinnen und Schüler ...