In dieser Übung für die 3. Klasse lernen Kinder, mehrere dreistellige Zahlen zu addieren. Normalerweise werden beim Addieren nur zwei oder drei Zahlen zusammengerechnet. Hier aber kommen vier oder sogar mehr Summanden vor – eine spannende Herausforderung, die das Denken und die Merkfähigkeit besonders trainiert.
Auf dem Bildschirm erscheinen Aufgaben wie:
Das Kind soll alle Zahlen der Reihe nach zusammenzählen und am Ende die richtige Antwort aus mehreren Vorschlägen wählen. Da es sich um dreistellige Zahlen handelt, geht es hier nicht mehr nur um einfaches Kopfrechnen, sondern auch um das bewusste Arbeiten mit Stellenwerten (Hunderter, Zehner, Einer). Die Aufgabe lautet also: Schritt für Schritt addieren – zuerst die ersten beiden Zahlen, dann das Ergebnis mit der nächsten Zahl addieren und so weiter.
Beispiel: 620 + 100 = 720 720 + 150 = 870 870 + 100 = 970 → Richtige Antwort: 970.
Diese Übung hilft Kindern, Rechenstrategien zu automatisieren. Sie lernen, Zahlen zu ordnen, Teilaufgaben im Kopf zu behalten und die Zwischenergebnisse logisch weiterzuführen. Gleichzeitig werden Konzentration, Gedächtnis und Sicherheit im Umgang mit größeren Zahlen gestärkt.
Da die Zahlen farbig dargestellt und mit freundlichen Tierfiguren begleitet werden, macht das Üben Spaß und bleibt motivierend. Das Kind wird Schritt für Schritt sicherer im Addieren und entwickelt Routine im Umgang mit mehreren Summanden.
Diese Fähigkeit ist wichtig für alle späteren Rechenoperationen, denn wer viele Zahlen im Kopf addieren kann, versteht auch schriftliche Addition und Multiplikation leichter. Die Übung bereitet somit gezielt auf den Übergang zu komplexeren Rechenmethoden vor.
Zweistufige Textaufgaben mit allen vier Grundrechenarten lösen. Diese Aufgaben mit Gleichungen darstellen, wobei ein Buchstabe für die unbekannte Zahl steht. Die Angemessenheit der Ergebnisse mit mentalem Rechnen und Schätzstrategien, einschließlich Rundung, überprüfen.
Sicher addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 unter Anwendung von Strategien und Verfahren, die auf dem Stellenwertsystem, den Eigenschaften der Rechenoperationen und dem Zusammenhang zwischen Addition und Subtraktion beruhen.
Die Schülerinnen und Schüler ...