In dieser Übung für die 3. Klasse trainieren Kinder das Addieren großer Zahlen bis 100 000 mithilfe einer Rechentabelle. Das Ziel besteht darin, fehlende Ergebnisse zu finden und einzutragen. Jede Zelle in der Tabelle stellt die Summe zweier Zahlen dar, die sich aus der Zahl in der Zeile und der Zahl in der Spalte ergibt.
Kinder kennen dieses Format bereits aus früheren Übungen, doch hier werden größere Zahlen verwendet – meist in Tausender- oder Zehntausenderschritten. Da die Werte klar strukturiert sind (z. B. 10 000, 20 000, 30 000 …), können sie sich ganz auf das Prinzip der Addition konzentrieren.
So funktioniert die Übung:
Beispiel: Wenn links = 20 000 und oben = 40 000, lautet das Ergebnis 60 000. So entstehen ganze Reihen und Spalten, die das Kind Schritt für Schritt vervollständigt. Das stärkt das Verständnis für Zahlenbeziehungen und Stellenwerte.
Diese Übung hilft, das Zahlenverständnis zu vertiefen. Die Kinder sehen, wie sich Werte systematisch erhöhen und welche Regelmäßigkeiten entstehen. Zugleich üben sie das saubere Rechnen im Kopf und erkennen Muster wie: „Wenn ich in jeder Spalte 1 000 addiere, steigt auch das Ergebnis um 1 000.“
Farbenfrohe Zahlen und vertraute Figuren schaffen eine positive Lernatmosphäre. Das Kind erlebt, dass selbst das Arbeiten mit fünfstelligen Zahlen einfach wird, wenn man die Rechenschritte logisch ordnet. So verbindet diese Übung mathematische Genauigkeit mit spielerischem Lernen.
Arithmetische Muster (z. B. in der Additionstabelle oder im Einmaleins) erkennen und mit Hilfe von Eigenschaften der Rechenoperationen erklären. Beispiel: Beobachten, dass eine Zahl, die mit 4 multipliziert wird, immer gerade ist, und erklären, warum dies so ist.
Die Schülerinnen und Schüler ...