Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Finde den fehlenden Bruch und mache das Ganze vollständig

Die Übung „Fehlende Brüche ergänzen“ auf Schlaumik.de vermittelt Kindern ein tieferes Verständnis für die Bruchrechnung. Ziel ist es, zu erkennen, welcher Bruch fehlt, damit ein Ganzes entsteht. Statt trockener Zahlenaufgaben wird dies durch anschauliche Bilder und klare Visualisierungen erklärt.

Auf dem Bildschirm sehen die Kinder zum Beispiel eine Frucht, die teilweise aufgeteilt ist. Ein Stück ist sichtbar, der Rest fehlt. Die Aufgabe lautet nun: „Welcher Bruch fehlt, damit das Ganze vollständig ist?“ Unter dem Bild befinden sich verschiedene Antwortmöglichkeiten. Die Kinder müssen sich überlegen, wie viele Teile bereits vorhanden sind und wie viele noch ergänzt werden müssen, um das Ganze zu vervollständigen.

Diese Übung trainiert gleich mehrere Fähigkeiten:

  • Verständnis für Ganzes und Teile: Kinder lernen, dass ein Ganzes immer aus mehreren Bruchteilen besteht.

  • Logisches Denken: Sie überlegen aktiv, welcher Bruch als Ergänzung passt.

  • Abstraktes Vorstellen: Auch ohne Zahlen erkennen sie am Bild, welche Bruchteile fehlen.

  • Grundlage für Bruchrechnung: Das Ergänzen von Brüchen ist eine wichtige Vorbereitung für spätere Additionen und Subtraktionen mit Brüchen.

Ein Beispiel: Ein Apfel ist in drei Teile geteilt. Ein Stück ist bereits zu sehen. Die Frage lautet nun: „Welcher Bruch fehlt?“ Die richtige Antwort ist 2/3, denn zusammen mit dem sichtbaren Drittel ergibt sich wieder ein Ganzes.

Die Aufgaben wechseln von Level zu Level, sodass Kinder unterschiedliche Brüche trainieren. Die Kombination aus Bildern, klarer Fragestellung und Auswahlmöglichkeiten macht die Übung abwechslungsreich und motivierend. Fehler sind erlaubt: auch wenn ein Kind zunächst falsch tippt, wird die richtige Lösung angezeigt. Dadurch lernen sie aus ihren Versuchen und festigen ihr Wissen spielerisch.

Mit dieser Übung entdecken Kinder, dass Brüche nicht kompliziert, sondern ein logisches Werkzeug sind, um Teile und Ganzes anschaulich darzustellen.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
V.10
Fehlende Brüche ergänzen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen