Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Brüche vergleichen und verstehen

Die Übung „Brüche vergleichen“ auf Schlaumik.de baut direkt auf dem Verständnis von Brüchen auf. Kinder, die bereits wissen, was Zähler und Nenner bedeuten, gehen hier den nächsten wichtigen Schritt: Sie lernen, verschiedene Brüche miteinander zu vergleichen und deren Größenordnung zu bestimmen.

Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Brüche, zum Beispiel 2/4 und 1/4, die jeweils mit einem Bild veranschaulicht werden. Über den Brüchen ist ein Obststück, ein Kuchen oder ein anderes Alltagsobjekt abgebildet, das in gleiche Teile zerlegt wurde. Ein Teil des Ganzen ist farbig hervorgehoben, sodass Kinder sofort erkennen können, wie viel vom Ganzen der Bruch beschreibt.

Die Aufgabe lautet: Welcher Bruch ist größer, kleiner oder sind beide gleich groß? Unter den Bildern stehen die drei Vergleichszeichen „<“, „=“ und „>“ zur Auswahl. Die Kinder müssen das richtige Zeichen auswählen und zwischen die beiden Brüche setzen.

Dabei gilt eine einfache Regel: Haben die Brüche denselben Nenner, entscheidet der Zähler. Je größer der Zähler, desto größer der Bruch, weil mehr Teile des Ganzen genommen wurden. So ist 2/4 größer als 1/4, weil zwei Viertelstücke mehr ergeben als nur ein Viertelstück.

Die Übung ist bewusst anschaulich gestaltet, sodass Kinder sich beim Lösen nicht allein auf Zahlen verlassen müssen, sondern die Brüche direkt mit Bildern vergleichen können. Dadurch wird das Verständnis nachhaltig gestärkt und das Prinzip der Bruchrechnung wird leichter verinnerlicht.

Mit jeder neuen Aufgabe ändern sich die Brüche und die begleitenden Bilder. Das sorgt für Abwechslung und steigert die Motivation. Fehler sind erlaubt – bei einer falschen Auswahl erscheint der richtige Vergleich, sodass die Kinder sofort sehen, wie es korrekt gewesen wäre.

Die Übung fördert:

  • das sichere Verständnis von Zähler und Nenner,

  • die Fähigkeit, Brüche zu vergleichen,

  • die Anwendung mathematischer Symbole (<, >, =) im Kontext,

  • und die Konzentration beim genauen Hinsehen.

So wird Bruchrechnung von Anfang an nicht als abstraktes Thema erlebt, sondern als lebendige, greifbare Mathematik.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
V.7
Brüche vergleichen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen