Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Brüche mit Bildern darstellen und verstehen

Die Übung „Brüche darstellen“ auf Schlaumik.de bietet Kindern die Möglichkeit, das abstrakte Wissen über Brüche praktisch und spielerisch anzuwenden. Nachdem sie bereits gelernt haben, wie man Brüche aus Bildern abliest, üben sie hier die Umkehrung: Sie sollen selbst Brüche in einem Gitterfeld farbig markieren.

Das Arbeitsfeld besteht aus gleich großen Quadraten, die das Ganze – also die Einheit – darstellen. Aufgabe der Kinder ist es, anhand der Anweisung einen bestimmten Bruch auszumalen, zum Beispiel ein Viertel oder eine Hälfte. Dazu zählen sie zunächst die Gesamtzahl der Felder, überlegen, wie viele Teile dem Nenner entsprechen, und färben dann genau so viele Kästchen, wie der Zähler vorgibt.

Beispiel: Das Feld hat 12 Kästchen und die Aufgabe lautet „Male ein Viertel des Bildes“. Kinder wissen, dass 12 : 4 = 3 bedeutet, dass ein Viertel drei Kästchen sind. Diese Kästchen markieren sie durch Anklicken, und sofort wird der Bruch sichtbar.

Die Übung vermittelt dabei wichtige Grundlagen:

  • Verständnis für Zähler und Nenner: Der Nenner gibt die Anzahl der gleich großen Teile an, der Zähler wie viele davon ausgewählt werden.

  • Anschauliches Denken: Kinder lernen, abstrakte Brüche visuell darzustellen.

  • Übung im räumlichen Vorstellen: Das Teilen des Feldes in gleiche Abschnitte fördert logisches Denken und Konzentration.

Die Aufgaben sind bewusst einfach gehalten und beginnen mit kleinen Nennern (½, ¼, ⅓), damit Kinder die Prinzipien schnell verinnerlichen können. Schritt für Schritt steigert sich die Schwierigkeit, sodass auch komplexere Brüche dargestellt werden können.

Fehler sind erlaubt: Wenn ein Kind die falsche Anzahl Kästchen auswählt, geht es trotzdem weiter, jedoch wird zunächst die richtige Lösung angezeigt. Auf diese Weise lernen Kinder nicht nur durch Erfolg, sondern auch durch Korrektur.

Mit dieser Übung erkennen Kinder, dass Brüche keine komplizierten Zahlen sind, sondern greifbare Teile eines Ganzen, die man sichtbar machen kann.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
V.9
Brüche darstellen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen