Die Übung „Teile einer Menge“ vertieft das Verständnis für Brüche und zeigt Kindern, wie Zahlen mit realen Objekten verbunden sind. Statt nur abstrakte Zahlen und Bruchstriche zu sehen, arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit anschaulichen Beispielen aus dem Alltag. Auf dem Bildschirm erscheint eine Gruppe von Gegenständen – zum Beispiel Beeren, Früchte oder andere Symbole. Die meisten Objekte sehen gleich aus, doch einige unterscheiden sich durch ihre Farbe oder eine andere auffällige Eigenschaft.
Im Aufgabenfeld steht die Frage, wie groß der Anteil einer bestimmten Gruppe innerhalb der Gesamtheit ist. Ein Beispiel: Von zehn Beeren sind sechs rot und vier schwarz. Die Kinder müssen bestimmen, welcher Bruch den schwarzen Beeren entspricht. Dafür zählen sie zuerst alle Objekte (Nenner) und dann die Objekte mit der gesuchten Eigenschaft (Zähler). Unter dem Bild stehen mehrere Antwortmöglichkeiten wie 410\frac{4}{10}104, 610\frac{6}{10}106 oder 1010\frac{10}{10}1010. Das Kind wählt den richtigen Bruch, indem es versteht: Zähler = Teilmenge, Nenner = Gesamtmenge.
Diese klare Verknüpfung von Zahlen und Bildern erleichtert es, die Logik hinter Brüchen zu verstehen. Selbst wenn ein Fehler passiert, bleibt die Motivation hoch: Die richtige Lösung wird angezeigt, und das Kind darf sofort weitermachen. Jede neue Aufgabe bietet ein anderes Bild und eine neue Mengenaufteilung, wodurch Abwechslung entsteht und die Übung spannend bleibt.
Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen mathematischer Theorie und praktischer Anwendung gefestigt. Kinder erkennen, dass Brüche nicht nur abstrakte Zeichen sind, sondern konkrete Teile einer Menge darstellen – eine Grundlage, die für das weitere Rechnen mit Brüchen unverzichtbar ist.
Teile Kreise und Rechtecke in zwei oder vier gleiche Teile. Beschreibe die Teile mit den Begriffen Hälften, Viertel und ein Viertel und verwende die Wendungen „die Hälfte von“, „ein Viertel von“ bzw. „ein Viertel eines“. Beschreibe das Ganze als zwei oder vier dieser Teile. Verstehe an diesen Beispielen, dass eine Zerlegung in mehr gleiche Teile kleinere Anteile ergibt.