Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Aufgabenbeschreibung

Die Übung „Ein Ganzes erkennen“ vermittelt Kindern ein zentrales Verständnis beim Einstieg in die Bruchrechnung. Nachdem die Schülerinnen und Schüler gelernt haben, wie ein Bruch aufgebaut ist und welche Rolle Zähler und Nenner spielen, geht es nun darum, zu verstehen, was in der Mathematik unter „einem Ganzen“ zu verstehen ist.

Auf dem Bildschirm erscheint ein Alltagsobjekt, zum Beispiel eine Ananas oder ein Apfel, das in mehrere gleich große Stücke geteilt wurde. Alle Teile sind markiert, sodass sofort sichtbar wird: Das Ganze ist vollständig vorhanden. Unter der Abbildung finden die Kinder mehrere Antwortmöglichkeiten in Form von Brüchen, etwa 14\frac{1}{4}41​, 41\frac{4}{1}14​ oder 44\frac{4}{4}44​. Die richtige Lösung ist der Bruch, bei dem Zähler und Nenner identisch sind – in diesem Beispiel also 44\frac{4}{4}44​.

So erkennen die Kinder spielerisch, dass ein Bruch immer dann ein Ganzes darstellt, wenn alle Teile der Figur oder des Objekts gezählt werden. Der Zähler (farbige Teile) stimmt mit dem Nenner (Gesamtanzahl der Teile) überein. Dieses Verständnis ist ein wichtiger Grundbaustein, da es zeigt, dass Brüche nicht nur für „Teile vom Ganzen“ stehen, sondern auch das vollständige Ganze selbst darstellen können.

Die Übung ist bewusst einfach aufgebaut und bietet viele Wiederholungen mit wechselnden Objekten. Dadurch bleibt der Lernprozess abwechslungsreich, während die Kinder gleichzeitig Sicherheit im Umgang mit Brüchen gewinnen. Schritt für Schritt entsteht ein stabiles Fundament, auf dem später komplexere Aufgaben wie gleichnamige Brüche, Bruchvergleiche oder Rechenoperationen mit Brüchen aufbauen können.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
R.7
Ein Ganzes erkennen
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen