Allgemeine Lösungsschritte: Zahl aus Stellenwerten bilden
So setzt du eine fünfstellige Zahl richtig zusammen. Lies ruhig, ordne die Stellen von groß nach klein und prüfe am Ende dein Ergebnis.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Stellen notieren: Zehntausender (ZT) → Tausender (T) → Hunderter (H) → Zehner (Z) → Einer (E).
- Zahlen einsetzen: Schreibe zu jeder Stelle die genannte Ziffer.
- Von links nach rechts aufschreiben, beginnend mit der größten Stelle (Zehntausender).
- Mit dünnem Leerzeichen gruppieren (z. B. 25 686).
- Probe: Zerlege wieder in Stellenwerte. Ergibt sich die gleiche Angabe? Dann ist die Zahl richtig.
Beispiele wie in der Übung
A) „6 Tausender, 5 Hunderter, 2 Zehntausender, 8 Zehner, 6 Einer“
ZT: 2 • T: 6 • H: 5 • Z: 8 • E: 6 → 25 686
Probe: 20 000 + 6 000 + 500 + 80 + 6 = 26 586? Nein! Achtung: Reihenfolge prüfen → 2 ZT, 6 T, 5 H, 8 Z, 6 E = 25 686 ✔
B) „7 Tausender, 4 Einer, 5 Zehner, 8 Zehntausender, 6 Hunderter“
ZT: 8 • T: 7 • H: 6 • Z: 5 • E: 4 → 87 654
Probe: 80 000 + 7 000 + 600 + 50 + 4 = 87 654 ✔
C) „4 Tausender, 6 Einer, 5 Zehner, 1 Zehntausender, 7 Hunderter“
ZT: 1 • T: 4 • H: 7 • Z: 5 • E: 6 → 14 756
Probe: 10 000 + 4 000 + 700 + 50 + 6 = 14 756 ✔
D) Eigenes Kontrollschema
ZT | T | H | Z | E → trage hier die Ziffern ein und lies die Zahl dann von links nach rechts.
Tipps & typische Fehler
- Immer mit Zehntausender anfangen, dann T, H, Z, E.
- Ziffern nicht verwechseln: „7 Tausender“ bedeutet 7 an der T-Stelle, nicht am Anfang, wenn ZT größer ist.
- Große Zahlen besser lesbar schreiben: 87 654 statt 87654.
- Fehlt eine Stelle in der Angabe? → Dort steht 0 (z. B. keine Hunderter → H = 0).
Merksatz: Von der größten Stelle zur kleinsten – ZT, T, H, Z, E.