Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Brüche verstehen: Teile einer Menge erkennen

Die Übung „Teile einer Menge“ auf Schlaumik.de vermittelt Kindern spielerisch die Grundlagen des Bruchrechnens. Anstatt abstrakte Zahlen oder Formeln zu sehen, entdecken die Schülerinnen und Schüler anschauliche Bilder von Alltagsgegenständen, die in gleiche Teile zerlegt sind. So wird Mathematik greifbar und leicht verständlich.

Auf dem Bildschirm erscheint ein Gegenstand, zum Beispiel ein Obststück, ein Kuchen oder eine Figur, die in mehrere gleich große Teile geteilt ist. Die Aufgabe lautet: Welcher Bruch beschreibt das Bild richtig? Unter der Illustration stehen mehrere Bruchangaben wie 2/3, 3/5 oder 4/4. Die Kinder müssen nun überlegen, welche Bruchdarstellung korrekt zu den sichtbaren Teilen passt.

Dabei lernen sie automatisch die Bedeutung von Zähler und Nenner kennen:

  • Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große Teile das Ganze zerlegt ist.

  • Der Zähler zeigt, wie viele Teile hervorgehoben, markiert oder „genommen“ wurden.

Wenn zum Beispiel ein Apfel in fünf Stücke geteilt ist und eines davon farbig hervorgehoben wird, lautet der Bruch 1/5. Sind alle Stücke sichtbar und keiner hervorgehoben, entspricht die Darstellung 5/5.

Die Übung verzichtet bewusst auf lange Erklärungen. Stattdessen sollen Kinder durch Ausprobieren und Vergleichen selbst entdecken, wie Brüche funktionieren. Das fördert eigenständiges Denken und ein tieferes Verständnis.

Mit jedem neuen Level sehen die Kinder andere Objekte und neue Brüche. Die Auswahlmöglichkeiten sind oft ähnlich, sodass genaues Hinschauen und logisches Denken gefördert werden. Fehler sind erlaubt – wird ein falscher Bruch gewählt, erscheint zur Kontrolle der richtige. So entsteht ein natürlicher Lernprozess, der Schritt für Schritt Sicherheit im Umgang mit Brüchen vermittelt.

Die Übung stärkt wichtige mathematische Kompetenzen:

  • Verständnis für den Aufbau von Brüchen

  • Training der visuellen Wahrnehmung

  • Förderung von logischem Denken und Konzentration

So wird das scheinbar schwierige Thema Bruchrechnung schon in der Grundschule anschaulich, leicht und motivierend vermittelt.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
V.6
Teile einer Menge
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen