Sobald Zahlen den ersten Zehner überschreiten, werden sie in zwei Stellenwerte unterteilt: Zehner und Einer. In dieser Übung trainieren Kinder gezielt, diese Stellen getrennt zu betrachten und anschließend zu einer Zahl zu verbinden. Auf dem Bildschirm erscheint eine Aufgabenstellung in Worten, zum Beispiel: „drei Zehner Tomaten und fünf Gurken“. Die Zehner geben die Anzahl der vollen Zehnergruppen an (z. B. 3 × 10 = 30), während die Einer für zusätzliche Einzelstücke stehen (z. B. 5). Die Aufgabe besteht darin, beide Werte zu addieren und das Ergebnis als zweistellige Zahl in das Eingabefeld einzutragen. So entwickeln Kinder ein klares Verständnis für den Aufbau von Zahlen und üben gleichzeitig die Addition. Nach jeder richtigen oder falschen Eingabe folgt automatisch die nächste Aufgabe mit neuen Zahlen und Motiven. Die abwechslungsreichen Illustrationen – von Alltagsgegenständen bis zu Märchenfiguren – sorgen dafür, dass die Übung spannend bleibt und der Lernprozess spielerisch unterstützt wird.
Die Zahlen von 11 bis 19 bestehen aus einem Zehner und einem, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder neun Einern.
Die Zahlen 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80 und 90 stehen für ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder neun Zehner (und 0 Einer).
Die Schülerinnen und Schüler: