Die Übung „Zählen und Schema ausfüllen“ wurde speziell dafür entwickelt, Kindern den Zusammenhang zwischen Zählen, Zahlen und Rechenschemata auf anschauliche Weise näherzubringen. Auf dem Bildschirm erscheint ein mathematischer Ausdruck, der jedoch noch unvollständig ist: Während die Zeichen für Addition (+) und Gleichheit (=) bereits vorgegeben sind, fehlen einige Zahlen. Genau hier beginnt die spannende Aufgabe: Über dem Ausdruck sind farbenfrohe Bilder zu sehen – etwa Äpfel, Blumen, Bälle oder Tiere. Diese Objekte sind nicht zufällig dargestellt, sondern geben exakt die Mengen vor, die in den fehlenden Feldern eingetragen werden müssen.
Damit wird das Zählen der Objekte zu einem zentralen Bestandteil der Übung. Kinder erkennen, dass jede Menge in Form einer Ziffer dargestellt werden kann, und sie lernen gleichzeitig, dass sich aus diesen Zahlen vollständige Rechenketten bilden lassen. Eine bereits vorgegebene Zahl dient als Orientierung und zeigt, in welche Richtung die Lösung geht. Die Kinder zählen also die Gegenstände über den leeren Stellen, tragen die passenden Ziffern in die Felder ein und vervollständigen so den gesamten Ausdruck.
Das Spannende dabei ist, dass auf jedem Level ein neues Szenario wartet. Mal sind es Früchte auf einem Baum, mal Spielzeuge auf dem Boden oder Tiere in einer Wiese. Dadurch bleibt die Übung abwechslungsreich und motivierend – jedes Bild stellt eine kleine neue Herausforderung dar. Selbst wenn ein Kind einmal eine falsche Zahl einträgt, geht die Aufgabe weiter. Das Ergebnis wird dabei implizit korrigiert, sodass Kinder aus ihren Fehlern lernen können, ohne den Spielfluss zu verlieren.
Durch diese Kombination aus visuellem Zählen, dem Zuordnen von Zahlen und dem logischen Aufbau von Rechenschemata wird das mathematische Denken der Kinder systematisch gefördert. Sie trainieren nicht nur das Erkennen von Mengen und das sichere Schreiben von Zahlen, sondern auch das Verständnis dafür, wie einfache Plusaufgaben aufgebaut sind. Mit jeder neuen Aufgabe wächst die Routine, und gleichzeitig macht das farbenfrohe Design Lust auf mehr. So verbindet diese Übung auf ideale Weise spielerisches Lernen und mathematisches Training.
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Addiere im Zahlenraum bis 100, einschließlich der Addition einer zweistelligen Zahl mit einer einstelligen Zahl sowie einer zweistelligen Zahl mit einem Vielfachen von 10. Verwende dazu konkrete Materialien oder Zeichnungen sowie Strategien auf der Grundlage des Stellenwertsystems, der Rechengesetze und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion. Stelle den Bezug zur schriftlichen Methode her und erkläre das verwendete Vorgehen.
Verstehe dabei, dass beim Addieren zweistelliger Zahlen die Zehner mit den Zehnern und die Einer mit den Einern addiert werden – und dass dabei manchmal ein Zehner gebildet werden muss.
Die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler: