Die Übung „Addition gleicher Zahlen“ hilft Kindern, ein wichtiges mathematisches Muster zu erkennen: das Verdoppeln. Anders als bei zufälligen Zahlenpaaren fällt es Grundschülern leichter, sich die Ergebnisse solcher Aufgaben zu merken. Psychologische Studien zeigen, dass sich Kinder besonders gut an Inhalte erinnern, die aus der Reihe fallen oder eine klare Besonderheit haben. Genau das macht diese Übung so effektiv.
Auf dem Bildschirm erscheint ein einfacher Rechenausdruck: zwei gleiche Zahlen, verbunden durch ein Pluszeichen, gefolgt von einem Gleichheitszeichen und einem leeren Feld. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, die Summe zu berechnen und das Ergebnis in das freie Feld einzutragen. Anschließend öffnet sich automatisch der nächste Durchgang, in dem eine neue Zahl verdoppelt werden soll.
Der besondere Vorteil dieser Übung liegt darin, dass die Kinder durch die ständige Wiederholung wichtige Zahlenergänzungen dauerhaft abspeichern. Nach einigen Runden erinnern sie sich sofort daran, dass z. B. 7 + 7 = 14 oder 9 + 9 = 18. Die Ergebnisse solcher Verdopplungen werden später fast automatisch abgerufen – ein entscheidender Schritt in Richtung flüssiges Kopfrechnen.
Zugleich stellt die Übung eine erste Annäherung an das Thema Multiplikation dar: Das Verdoppeln durch Addition ist nichts anderes als das Rechnen mit der Zahl 2 als Multiplikator. So wird bereits in der 1. Klasse eine Brücke geschlagen zu Inhalten, die später im Mathematikunterricht folgen.
Durch die klare Struktur, den einfachen Aufbau und die spielerische Wiederholung eignet sich die Übung ideal für Kinder, die Sicherheit im Kopfrechnen gewinnen und sich auf kommende Rechenarten vorbereiten sollen.
Addiere im Zahlenraum bis 100, einschließlich der Addition einer zweistelligen Zahl mit einer einstelligen Zahl sowie einer zweistelligen Zahl mit einem Vielfachen von 10. Verwende dazu konkrete Materialien oder Zeichnungen sowie Strategien auf der Grundlage des Stellenwertsystems, der Rechengesetze und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion. Stelle den Bezug zur schriftlichen Methode her und erkläre das verwendete Vorgehen.
Verstehe dabei, dass beim Addieren zweistelliger Zahlen die Zehner mit den Zehnern und die Einer mit den Einern addiert werden – und dass dabei manchmal ein Zehner gebildet werden muss.
Die Schülerinnen und Schüler: