Die Übung „Welche zwei Zahlen ergeben die Summe?“ kombiniert spielerisches Zahlensuchen mit gezieltem Rechentraining. Auf dem Bildschirm erscheint ein Feld voller Zahlen, die in keiner bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Über dieser Auswahl steht die Aufgabenstellung: ein konkretes Ergebnis, das durch die Addition zweier Zahlen erreicht werden soll.
Die Aufgabe der Kinder besteht darin, die zwei passenden Zahlen auszuwählen, die zusammen genau diese Summe bilden. Dadurch üben sie nicht nur das Addieren im Kopf, sondern auch die Fähigkeit, schnell Muster und Zahlbeziehungen zu erkennen.
Besonders motivierend ist der spielerische Charakter der Übung: Die Kinder vergleichen, kombinieren und probieren aus – und gelangen so zur richtigen Lösung. Selbst wenn sie sich einmal irren, geht es sofort weiter. Die richtige Lösung wird kurz eingeblendet, damit sie beim nächsten Versuch leichter erkannt wird. So entsteht eine positive Fehlerkultur, die das Lernen unterstützt, ohne Frust zu erzeugen.
Mit jedem neuen Level ändert sich die Zielsumme sowie die Anordnung der Zahlen. Das sorgt für Abwechslung und steigert die Konzentration. Je häufiger die Kinder üben, desto schneller gelingt es ihnen, die richtigen Zahlenpaare zu entdecken. Dadurch verwandelt sich die Übung mit der Zeit in ein spannendes Geschicklichkeitsspiel, das ganz nebenbei die Rechenfertigkeit verbessert.
Die Übung eignet sich hervorragend für die 1. Klasse der Grundschule und ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Sicherheit beim Kopfrechnen. Sie schult mathematisches Denken, stärkt die Aufmerksamkeit und macht das Rechnen zu einer unterhaltsamen Herausforderung.
Verwende Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20, um Textaufgaben zu lösen, die das Hinzufügen, Wegnehmen, Zusammenfügen, Zerlegen und Vergleichen betreffen – mit unbekannten Zahlen an beliebiger Stelle.
Zum Beispiel durch den Einsatz von Gegenständen, Zeichnungen oder Gleichungen mit einem Symbol für die unbekannte Zahl zur Darstellung der Aufgabe.
Verstehe Subtraktion als eine Aufgabe mit einer unbekannten Summe.
Zum Beispiel: Löse 10 − 8, indem du die Zahl findest, die mit 8 zusammen 10 ergibt.
Addiere im Zahlenraum bis 100, einschließlich der Addition einer zweistelligen Zahl mit einer einstelligen Zahl sowie einer zweistelligen Zahl mit einem Vielfachen von 10. Verwende dazu konkrete Materialien oder Zeichnungen sowie Strategien auf der Grundlage des Stellenwertsystems, der Rechengesetze und/oder der Beziehung zwischen Addition und Subtraktion. Stelle den Bezug zur schriftlichen Methode her und erkläre das verwendete Vorgehen.
Verstehe dabei, dass beim Addieren zweistelliger Zahlen die Zehner mit den Zehnern und die Einer mit den Einern addiert werden – und dass dabei manchmal ein Zehner gebildet werden muss.
Die Schülerinnen und Schüler: