Diese Übung führt Kinder in die Welt der Diagramme ein – ein wichtiges Hilfsmittel, um Informationen anschaulich darzustellen. Im Mittelpunkt steht das vertikale Säulendiagramm, bei dem die Höhe der einzelnen Säulen die Anzahl bestimmter Objekte wiedergibt. Auf dem Bildschirm sehen die Kinder eine solche Darstellung, unter jeder Säule ist das zugehörige Objekt abgebildet. Eine senkrechte Skala mit Markierungen hilft dabei, die Mengen besser einzuschätzen. Die Aufgabe besteht darin, die Daten zu analysieren und – je nach Fragestellung – das Objekt auszuwählen, das am häufigsten oder am seltensten vorkommt. Durch den direkten Vergleich der Säulen erkennen Kinder sofort Unterschiede in den Mengen, ohne aufwendig zählen zu müssen. Nach jeder richtigen oder falschen Auswahl gelangen sie zum nächsten Level, in dem neue Gegenstände und andere Mengen dargestellt werden. Die Übung fördert nicht nur das mathematische Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, visuelle Informationen zu interpretieren. Farbenfrohe Illustrationen und eine klare Darstellung sorgen dafür, dass das Lernen motivierend und spielerisch bleibt.
Ordne, stelle dar und interpretiere Daten mit bis zu drei Kategorien. Stelle und beantworte Fragen zur Gesamtanzahl der Datenpunkte, zur Anzahl in jeder Kategorie sowie dazu, wie viele mehr oder weniger in einer Kategorie im Vergleich zu einer anderen sind.
Die Schülerinnen und Schüler: