Sound einschalten
Sound ausschalten
Mit Premium-Zugang siehst du die Lösung oder die richtige Antwort zur Aufgabe – so wird das Lernen auf Schlaumik.de noch einfacher und angenehmer.
Zu Premium wechseln
Super gemacht!
Versuch's nochmal
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen
Glückwunsch zur bestandenen Olympiade!
Dein Weg war einzigartig – denn jede neue Aufgabe hing davon ab, wie du die vorherige gemeistert hast. Viel Erfolg weiterhin beim Lernen – wir freuen uns auf die nächste Olympiade!
Super gemacht!
0
Zeit gebraucht
0
Punkte gesammelt
0 / 0
Antworten auf Fragen

Aufgabenbeschreibung

Die Übung „Venn-Diagramme“ führt Kinder in ein spannendes Werkzeug der Logik ein: das Sortieren nach mehreren Kriterien gleichzeitig. Statt Objekte nur nach einer Eigenschaft – wie Farbe oder Form – zu unterscheiden, lernen die Kinder hier, Überschneidungen und Gemeinsamkeiten zu erkennen.

Auf dem Bildschirm erscheinen zwei Kreise, die sich teilweise überlappen. Jeder Kreis steht für eine bestimmte Eigenschaft. So kann in einem Kreis die Bedingung „rot“ gelten, im anderen die Bedingung „Kreisform“. Dort, wo sich die beiden Kreise überschneiden, liegen Figuren, die beide Bedingungen erfüllen, zum Beispiel ein roter Kreis.

Die Kinder ziehen verschiedene Objekte an die richtige Stelle:

  • in den linken Bereich, wenn nur die erste Eigenschaft passt,

  • in den rechten Bereich, wenn nur die zweite Eigenschaft zutrifft,

  • und in die Mitte, wenn das Objekt beide Eigenschaften erfüllt.

Durch dieses Prinzip verstehen Kinder spielerisch, dass Gegenstände mehrere Merkmale gleichzeitig haben können. Eine Figur kann rot sein und gleichzeitig ein Dreieck – und gehört damit in die Schnittmenge beider Kategorien.

Die Übung fördert logisches Denken, Aufmerksamkeit und analytische Fähigkeiten. Sie zeigt Kindern, dass sich Regeln nicht ausschließen, sondern auch überschneiden können. Das macht die Venn-Diagramme zu einem hervorragenden Werkzeug, um Strukturen in der Welt zu erkennen.

Dank der farbenfrohen Gestaltung und der klaren Aufgabenstellungen bleibt die Motivation hoch: Kinder haben Freude daran, die richtige Stelle für jede Figur zu finden. Auch Fehler sind erlaubt – durch Ausprobieren erkennen die Kinder selbst, wo die Formen hingehören.

So lernen die Kinder mit Spaß und Neugier, Gemeinsamkeiten und Unterschiede bewusst zu sehen – eine Fähigkeit, die nicht nur in Mathematik, sondern auch im Alltag nützlich ist.

Zugehörige Standards

Wenn dir ein Problem auffällt, gib uns bitte Bescheid
Q.7
Venn-Diagramme
-
0
Antworten auf Fragen
0 /100
Punkte gesammelt
Das ist die richtige Antwort! Das ist leider falsch!
Aufgabe nicht abgeschlossen
Pause
Dein Ergebnis wurde gespeichert. Du kannst jederzeit zurückkommen und genau da weitermachen, wo du aufgehört hast.
Übung beenden
Aufgabe nicht abgeschlossen
Richtige Antwort freischalten
Sieh dir 1 Video an, um die richtige Antwort zu erhalten
Ansehen